Dein Baby ist acht Monate alt!
Dein Baby im 8. Monat ist ein ziemlich guter Beobachter geworden und nimmt seine Umgebung und alles, was um es herum passiert sehr bewusst war. Es hat in den letzten Monaten viel gelernt und möchte sich jeden Tag aufs Neue ausprobieren. Dein Baby hat untere anderem gelernt Gesichter voneinander zu unterscheiden. Es kann dich jetzt klar von anderen Menschen unterscheiden.

Wenn du die Tendenz hast, in Hochdrucksituationen die Nerven zu verlieren oder schnell emotional reagierst, ist jetzt vielleicht der Zeitpunkt gekommen mehr darauf zu achten wie du dich in der Gegenwart deines Babys verhältst und ausdrückst – denn dein Baby schaut dir zu und saugt alles auf wie ein kleiner Schwamm. Du bist sein größtes Vorbild!
Vielleicht ist dein Baby auch plötzlich wieder anhänglicher geworden und kann es gar nicht leiden, wenn du den Raum auch nur kurz verlässt, ohne es mitzunehmen. So eine Reaktion ist ganz natürlich und tatsächlich ist diese Trennungsangst ein Indikator für eine gute Eltern-Kind-Bindung. Fremdeln gehört mit acht Monaten dazu und ist nichts Ungewöhnliches.
Aber keine Sorge meistens lässt es sich auch recht schnell wieder ablenken und fröhlicher stimmen, sobald du aus seinem Blickfeld verschwunden bist.
Die Entwicklung deines Babys im 8. Monat

Dein Baby wird begeistert entdeckt haben, dass es jetzt eine viel bessere Kontrolle über seine Hände und Finger hat, sodass es Dinge fallen lassen und vielleicht sogar werfen kann, die du dann wiederum aufheben musst. Deine Begeisterung hierüber könnte sich dementsprechend in Grenzen halten.
Mache Babys probieren jetzt vielleicht sogar schon die ersten Wörter zu bilden, andere Brabbeln noch fröhlich und sinnfrei vor sich hin.
Beides ist vollkommen in Ordnung und entspricht einer altersgerechten Entwicklung: Wichtig ist, dass du, um die Sprachentwicklung zu fördern, weiterhin viel mit deinem Baby sprichst und immer beschreibst, was du gerade tust. Ähnlich verhält es sich mit der Fortbewegung. Für einige Babys ist Krabbeln etwas, dass sie schon in den letzten Monaten gemeistert haben und sie probieren sich fleißig hochzuziehen, um das Stehen zu üben.
Andere sitzen immer noch glücklich auf dem Po und zeigen kaum Neigung dazu, sich überhaupt zu bewegen. Einige Babys, die nicht krabbeln, rollen herum oder „kriechen“, um dorthin zu gelangen, wo sie hin wollen.
Wenn dein 8 Monate altes Baby noch nichts davon tut, ist das auch noch lange kein Grund zur Sorge. Einige Babys fangen erst mit 10 Monaten oder sogar später damit an. Andere überspringen das Krabbeln und fangen später direkt an zu laufen!
Die motorischen Fähigkeiten deines Babys
Im achten Monat möchte dein Baby nicht mehr still sitzen. Es möchte sich am liebsten ständig bewegen und freut sich darüber, wenn es sich fortbewegen kann. Jedes Baby ist dabei unterschiedlich. Manche Kinder rudern dabei wild mit ihren Armen um sich nach vorne bewegen zu können. Vor allem in Bauchlage ist dies eine oft gesehen Bewegung von Kleinkindern. Dein Baby ist hierbei äußerst ehrgeizig. Es wird alles ihm Mögliche versuchen, um sich fortzubewegen. Du kannst dein Kind dabei zusätzlich motivieren, indem du ein Spielzeug in seine Nähe legst. Es wird alles versuchen das Spielzeug zu erreichen.
Erreicht dein Baby sein Spielzeug wird es versuchen dieses zu greifen. Bei Kleinkindern ist vor allem der Scheren Griff sehr beliebt. Das bedeutet, er nimmt das Spielzeug zwischen Zeigefinger und Daumen. Ab dem achten Monat hat dein Baby die nötigen motorischen Fähigkeiten um seine Finger so um einen Gegenstand zu positionieren. Der Griff trainiert zusätzlich die Feinmotorik deines Nachwuchses. Falls du es nicht schon im siebten Monat erledigt hast, ist jetzt der späteste Zeitpunkt um dein Zuhause kindersicher zu machen. Nichts ist mehr sicher vor deinem kleinen Schatz.
Im achten Monat wird sich dein Kind außerdem ständig versuchen ins Sitzen hochzuziehen. Du kannst ihm dabei helfen, indem du es an seinen Händen aus der Rückenlage in die Sitzposition hochziehst. Manche Kinder können dann bereits aus eigener Kraft für einen kurzen Moment sitzen. Es gehört dazu, dass die Sitzversuche dennoch noch etwas wackelig sind. Vermeide es dein Kind dabei zu sehr zu unterstützen. Es ist wichtig, dass sich die Muskulatur deines Kindes an die Bewegung gewöhnt und dementsprechend aufgebaut wird.
Sobald sich die Muskulatur vollständig entwickelt hat, wird dein Baby keine Hilfe mehr benötigen alleine zu sitzen. Gebe deinem Baby hierfür jedoch etwas Zeit. Die motorischen Fähigkeiten deines Kindes können übrigens am besten auf spielerische Weise trainiert werden. Nehme dir Zeit für deinen Nachwuchs und beschäftigt euch mit altersgerechten Spielen. Oft brauchst du hierfür noch nicht mal Spielzeug. Alltägliche Gegenstände wie z. B. dein Schlüsselbund, eine Plastikschüssel oder ein Kochlöffel ziehen das Interesse deines Babys auf sich. Dein Kind wird daran große Freude haben.
Fremdeln gehört dazu
Im achten Monate gehört Fremdeln dazu. Auch Kinder, die bisher noch nicht gefremdelt haben, können im achten Monat mit dem Fremdeln anfangen. Dieses Verhalten wird auch als sogenannte Acht-Monats-Angst bezeichnet. Plötzlich hat dein Kind Angst vor unbekannten Personen und möchte am liebsten die ganze Zeit von dir beschützt werden. Die meisten Kinder suchen dann vermehrt Nähe zu ihren Eltern und vertrauten Personen. Dabei reicht dann aber nicht nur noch der Blickkontakt aus, sondern sie fühlen sich auf dem elterlichen Arm am sichersten.
Jedes Baby reagiert dabei unterschiedlich auf fremde Personen. Bei manchen ist die Angst ausgeprägter, bei anderen weniger. Nehme das Verhalten deines Babys Ernst und biete ihm Schutz, wenn es diesen fordert. Versuche dein Kind zu beruhigen und zeige ihm, dass es sein Verhalten in Ordnung ist. Zwinge es nicht mit anderen Personen Kontakt aufzunehmen, wenn es das nicht möchte. Oft helfen beruhigende Worte, um dein Baby zu entspannen. Manchmal braucht dein Kind aber dennoch deine körperliche Nähe. Bereite dich darauf vor, dass du dein Kind im achten Monat sehr viel herumtragen wirst. Durch die Nähe zu dir versteht dein Nachwuchs, dass er dir vertrauen kann und du ihm den benötigten Schutz bietest.
Das Phänomen des Fremdelns kommt übrigens bei allen Kindern vor. Die Herkunft oder die Kultur sind dabei vollkommen unabhängig. Dies hängt damit zusammen, dass dein Nachwuchs im achten Monat gelernt hat dein Gesicht von anderen Gesichtern zu unterscheiden. Gesichter, die es nicht kennt, machen ihm plötzlich Angst. Die elterliche Fürsorge ist deshalb vor allem im 8. Lebensmonat sehr wichtig für dein Baby. Dass dein Kind fremdelt, zeigt außerdem, dass es sich prächtig entwickelt und seine Entwicklung voranschreitet.
8 Monate altes Baby – Gewicht und Wachstum

Dein Baby entwickelt sich, und wächst stetig weiter! Mit 8 Monaten wiegt dein Baby wahrscheinlich um die 7900–8600 Gramm. Kleidergröße 68 passt den meisten Babys in diesem Alter gerade noch so aber bald steht der Wechsel zur Größe 74 an.
Abweichungen von diesen Durchschnittswerten sind ganz normal und zu erwarten, da jedes Baby einzigartig ist. Wenn du dir jedoch aus irgendeinem Grund Sorgen machst, kannst du dich jederzeit an deinen Kinderarzt wenden.
Durch die steigende Aktivität deines Lieblings musst du dein Kind zusätzlich vor der Sonne schützen. Dabei ist egal, ob du nur mit deinem Kind im Garten spielst oder ihr im Sommerurlaub seid. Die Hornschicht deines Babys ist noch nicht so gut ausgeprägt wie die eines Erwachsenen. Kinderhaut ist deshalb deutlich empfindlicher was Sonneneinstrahlung angeht als die Haut eines Erwachsenen. Die UV-Strahlung kann für dein Baby schädlich sein. Die empfindliche Babyhaut ist durchlässiger und die UV-Strahlen können deshalb auch in tiefere Hautschichten vordringen.
Die Haut deines Kindes entwickelt erst im 12. Lebensjahr eine natürliche Schutzschicht. Bis dahin musst du deinen kleinen Schatz vor schädlicher Sonneneinstrahlung schützen. Sonnenschutz sollte deshalb eine tägliche Routine sein, sobald du mit deinem Baby das Haus verlässt. Meide dabei jedoch Spaziergänge in der Mittagssonne. Diese ist besonders intensiv und deshalb besonders schädlich für dein Kind.
Was darf ich meinem 8 Monate alten Baby zu essen geben?
Mit 8 Monaten kann man auch schon beginnen, mit fingerdickem Obst oder Brotscheiben festes Essen kennenzulernen. Bleibe unbedingt bei dem Kind und beobachte wie es damit klarkommt damit es sich nicht verschluckt. Du kannst außerdem beginnen deinem Kind püriertes Fleisch oder Fisch zu geben. Achte dabei unbedingt auf gute Qualität und eine ausreichende Garzeit! V.a. Fleisch ist wichtig für die Eisen Zufuhr, welche wichtig für die normale kognitive Entwicklung deines Kindes ist. In dieser Zeit lernt dein Kind sehr viel Neues kennen (Hand-Augen Koordination etc.) und um dies zu verarbeiten braucht es viel Eisen.
Alternativ gibt es auch vegetarische Breie mit Brokkoli, Spinat, Erbsen, Rosenkohl, Spinat, Rote Bete, Hirse oder Haferflocken, welche hervorragende Eisenlieferanten sind. Rote Bete eignet sich insbesondere für Babys da es reich an Mineralien (Phosphor, Kalium, Magnesium, Kalzium) und Vitaminen (C, B9) ist und als Energiequelle dient.
Hast du schon unsere yamoghurts probiert?
So schläft dein Baby im 8. Monat
Viele Babys leiden im achten Monat an plötzlich auftretenden Schlafproblemen. Dies ist dann der Fall, wenn dein Kind dauerhaft schlecht schläft oder am Abend nicht einschlafen kann. Du bemerkst Schlafprobleme deines Nachwuchses außerdem daran, dass sich dein Baby am Abend nur schwer beruhigen lässt und kaum Entspannung finden kann.
Die Schlafprobleme deines Babys können dabei nicht nur für dich, sondern auch für deine ganze Familie sehr belastend sein. Die ersten Lebensmonate sind davon geprägt, dass dein Kind schlecht durchschläft. Dies ist nichts Ungewöhnliches. Im achten Monat hat dein Baby seinen Schlaf-Wach-Rhythmus gefunden, es kann aber dennoch regelmässig zum Stillen oder Trinken aufwachen. Auch das ist völlig normal.
Im achten Monat macht dein Kind einen großen Entwicklungsschub durch. Dies kann deinen kleinen Schatz so sehr irritieren, dass sein Schlafrhythmus darunter leidet. In seltenen Fällen können hinter Schlafproblemen aber auch körperliche Ursachen stecken. Leidet dein Liebling an Schlafproblemen suche zur Sicherheit in jedem Fall einen Kinderarzt auf. Manchmal steckt eine klassische Kinderkrankheit hinter den Schlafproblemen. Ist dies nicht der Fall, kann es helfen, wenn du den Raum deines Kindes völlig abdunkelst oder die Lichtverhältnisse veränderst. Sorge für weniger Lärm, sobald du dein Kind ins Bett gebracht hast.
In vielen Fällen verschwinden die Schlafprobleme mit dem Monatswechsel dann wieder. Ist dem nicht so, suche dir Hilfe bei deinem Kinderarzt oder deiner Hebamme. Durch die professionelle Unterstützung kannst du die Probleme schnell unter Kontrolle bekommen. Es ist nicht schlimm Hilfe von anderen anzunehmen.
Fragen, die Mamas zum Thema Zahnpflege bei 8 Monate alten Babys haben:
Sollte man ab dem ersten Zahn putzen?
Die Antwort ist, Ja!
Wahrscheinlich hat dein Baby mit 8 Monaten sogar schon 2 oder mehr Zähne.
Um diese Zähnchen sollte sich schon jetzt regelmäßig und gründlich gekümmert werden.
Wenn dein Baby weint und den Mund nicht aufmachen will, kannst du probieren das ganze spielerisch und vielleicht auch mit einem Zahnputzlied zu gestalten.
Regelmäßigkeit und Rituale werden das Zähneputzen nach und nach zu etwas ganz Normalem werden lassen, das deinem kleinen Schatz vielleicht am Ende sogar viel Spaß macht!
Welche Zahnpasta soll ich nehmen?
Es gibt spezielle Zahnbürsten und Zahnpasten für Babys, die perfekt für die Pflege der ersten Milchzähne geeignet sind.
Besonders bei der Zahnpasta solltest du darauf achten, dass sie schon für die Kleinsten geeignet ist, da diese von Babys noch größtenteils heruntergeschluckt und nicht ausgespuckt wird.
Wenn es mit der kleinen Zahnbürste noch nicht so recht klappen will, kannst du auch einen Zahnputz-Handschuh für den Finger nehmen, der wie ein kleiner Waschlappen für die Zähnchen funktioniert.
Sinnvolles Babyspielzeug 8 Monate altes Baby
Die Zeit des Herumliegens und nur mit den Augen gucken ist jetzt vorbei. Bewegung und Ausprobieren sind angesagt und mit dem 8. Lebensmonat beherrschen einige Kinder dies schon relativ sicher. Das Kleine kann nun gezielt richtig greifen und auch wieder loslassen. Sofern es das auch möchte. Bausteine werden zu kleinen Türmchen gestapelt und mit Freude wieder umgeworfen. In den vergangenen Wochen wurden der Einsatz von Händen, Füßen und Kopf trainiert. Jetzt sind die Finger an der Reihe.
Sinnvolles Babyspielzeug für 8 Monate alte Babys fördern bewusst die Motorik und die Kreativität. Große Holzklötze dienen zum Bauen von abenteuerlichen Gebilden. Es ist jedoch keine Seltenheit, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt als Wurfgegenstand eingesetzt werden. Eine interessante Methode zur Demonstration der Erdanziehungskraft. Kunststoff- und Stoffbälle können diese Aufgabe aber ebenfalls übernehmen. Noch immer probieren die Kinder aus, wie stabil und robust das Spielzeug ist. Unter Einsatz ihres gesamten Körpers. Es ist empfehlenswert und sinnvoll, dass das Babyspielzeug speichelfest ist und kein Verletzungsrisiko darstellt.