Baby 12 Monate - das solltest Du wissen

Baby 12 Monate - das solltest Du wissen

Dein Baby ist 1 Jahr alt!

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Baby! Und herzlichen Glückwunsch auch euch Mama und Papa! Wahnsinn wie schnell das erste Jahr als Eltern mit deinem kleinen Schatz vorbeiging. 

Das erste Jahr mit Baby war doch wirklich eine erstaunliche und abenteuerliche Reise, oder?

Ja, es war anstrengend, Tränen flossen und oftmals schienen die schlaflosen Nächte gar nicht mehr aufhören zu wollen. Aber beim Zurückblicken werden die meisten Mütter jetzt schon wieder sentimental und vermissen das winzig kleine Bündel, das sie da vor einem Jahr zum ersten Mal in den Arm schließend durften.

Denn jetzt ist es offiziell dein Baby ist gar kein Baby mehr – dein kleiner Schatz hat sich zum Kleinkind gemausert und ist jetzt schon eine richtige kleine Person, die mit am Tisch sitzt und vielleicht gerade den ersten Geburtstagskuchen probiert.

Vielleicht spielt es gerade auch schon mit dem neuen Spielzeug oder mit dem Geschenkpapier. Denn Geschenkpapier ist an sich schon spannen. Es ist bunt, knister, man kann es zerreißen und wenn Mama nicht aufpasst auch mal ein Stück davon probieren …

Hole die Kamera raus! Der erste Geburtstag deines Nachwuchses ist ganz besonders toll. Selbst am 18. Geburtstag deines Kindes, wirst du dich immer noch an den Tag erinnern an dem es 1 Jahr alt wurde. Dieser Tag ist deshalb für dich als Elternteil wahrscheinlich sogar viel aufregender als für dein Kind selbst. Du wirst dich zurück an den Tag erinnern an dem dein Schatz geboren und es ist ganz normal, wenn auch mal eine kleine Träne über dein Gesicht kullert.

Du kannst stolz auf dich sein! Das erste Jahr in dem Leben als Eltern ist besonders aufregend. Dein gesamtes Leben wird auf den Kopf gestellt und du erkennst dich manchmal selbst nicht wieder.

Die Entwicklung deines Babys im 12. Monat

Die Entwicklung deines Babys im 12. Monat

Das Geburtstagskind ist jetzt bestimmt schon flink auf allen Vieren unterwegs und kann wahrscheinlich auch schon kurzzeitig frei und ohne festhalten Stehen.

Ein paar ganz schnelle Babys laufen jetzt vielleicht schon, aber typischerweise machen die meisten Babys um den ersten Geburtstag herum die ersten selbstständigen Schritte.

Wenn dein Schatz bis jetzt nur mit Festhalten und an der Hand läuft, ist das also völlig normal und gar kein Grund zur Sorge. Dein Baby wird schon schnell genug anfangen die ersten tapsigen Schritte zu machen, und ab dem Zeitpunkt gibt es kein Zurück mehr.

Eine Fähigkeit, die dein Baby mittlerweile fleißig übt, ist das Winken. Gerade die Oma wird sich freuen, wenn der kleine Schatz beim Hallo und Tschüss mit dem kleinen Händchen winkt.

Überhaupt findet dein Baby jeden Tag neue tolle Sachen, die es mit den Händchen anstellen kann. Wenn du singst, klatscht es jetzt schon eifrig im Takt und probiert bei Fingerspielen auch die Fingerbewegungen nachzuahmen und mitzumachen.

Laufen muss gelernt sein

Mit einem Jahr können die meisten Kinder bereits laufen oder probieren sich gerade an ihren ersten Laufversuchen. Dein Kleinkind wird mit jedem Monat selbstständiger. Dein Kind läuft noch nicht? Auch das ist möglich. Denke immer wieder daran, dass diese Vorgaben nur Schätzungen sind. Jedes Kind entwickelt sich auf seine eigene Weise und braucht mal länger, mal kürzer um gewisse Dinge zu lernen.

Die meisten Kinder laufen nach dem ersten Geburtstag bereits mit ihren Eltern um die Wette. Stelle schon davor sicher, dass dein Zuhause kindersicher ist. Dein Kind wird immer wieder hinfallen und sich irgendwo anstoßen. Das gehört zur Entwicklung dazu. Du kannst die lauernden Gefahren allerdings minimieren, indem du das Umfeld sicher gestaltest.

Versetze dich in die Lage deines Kindes. Woran würdest du dich hochziehen, wenn du ein Kind wärst? Wonach würdest du greifen? All diese Gegenstände müssen aus dem Weg geräumt werden und dementsprechend gesichert werden.

Nach dem Laufen lernt dein Kind den nächsten Schritt – frei stehen. Vor allem am Anfang ist die Entwicklung noch nicht so weit fortgeschritten, dass dies auf Anhieb funktioniert. Die ersten Versuche ähneln dabei wahrscheinlich sogar oft eher einem Wackelpudding.

Die Entwicklung vom Baby zum Kleinkind ist fast abgeschlossen, sobald dein kleiner Schatz lernt alleine zu laufen. Der Meilenstein zum Kleinkind ist erreicht, sobald dein Kind selbstständig laufen kann. Halte diesen Schritt auf Kamera fest. Dies ist ein ganz besonderer Moment, an den du dich auch später gerne noch zurückerinnern willst.

Die Sprachentwicklung deines Kindes

Mit einem Jahr macht dein Kind einen großen Sprung in Sachen Sprache. Dein Kind lernt immer mehr Worte und so langsam klappt es sogar richtig gut diese auszusprechen. Wundere dich nicht, wenn du am Anfang nicht jedes Wort deines Babys verstehst. Das ist ganz normal und gehört dazu. Die Aussprache deines Lieblings wird mit der Zeit aber immer besser werden.

Bis dahin lerne die Babysprache zu deuten. Mit einem Jahr können die meisten Kinder die Worte Mama und Papa bereits klar und deutlich aussprechen. Dies ist vor allem für dich als Eltern sehr erfreulich. Sobald du das magische Wort zum ersten Mal klar und deutlich von deinem Liebling hörst, wird dein Herz mit einem Schlag höher schlagen.

Sei aber nicht enttäuscht, wenn dein Kind auch andere Männer Papa oder andere Frauen Mama nennt. Am Anfang ist es schwer für dein Kind die Begriffe auseinanderzuhalten. Dein Kind geht in dem Fall vielleicht einfach davon aus, dass alle Männer Papa heißen.

Dein Kind lehrt außerdem auch gefährliche Situationen zu erkennen. Es weiß inzwischen, dass eine Herdplatte heiß ist oder ein Messer scharf.

Ein weiterer großer Entwicklungsschritt ist das Erkennen des eignen Namens. Rufe dein Kind. Du wirst sehen es reagiert mit einem neugierigen Blick auf seinen eigenen Namen.

Die Ernährung deines Kindes im 12. Monat

Dein Kind isst inzwischen aktiv am Elterntisch mit. Es hat nicht nur Hunger, sondern auch großes Interesse. Was passiert auf dem elterlichen Tisch? Die Nahrung weckt großes Interesse bei deinem kleinen Schatz. Es möchte die Lebensmittel nicht nur schmecken, sondern auch mit den Händen fühlen. Wundere dich deshalb nicht, wenn es etwas wilder am Essenstisch zugeht.

Achte allerdings darauf, dass du die Lebensmittel nicht zu stark würzt. Der kleine Magen deines Kleinkinds ist noch sehr empfindlich. Wenn du dein Kind am Erwachsenentisch mitessen lässt, dann nimm einfach eine kleine Portion für dein Kind weg bevor du die Mahlzeit würzt.

Schneide deinem Kind die Mahlzeit in mundgerechte Stücke. Du verhinderst dadurch, dass sich dein Kind verschlucken kann. Es kann die Stücke so außerdem besser mit seinen kleinen Fingern greifen.

Im 12. Monat nimmt das Chaos am Essenstisch aber langsam ab. Dein Kleinkind konzentriert sich inzwischen darauf, das Essen zu essen und nicht mehr so sehr darauf mit dem Essen zu spielen. Nimm es ihm aber nicht übel, wenn es doch mal etwas chaotisch aussieht.

Sobald dein Kind 12 Monate erreicht hat, ist der Magen bereits auch soweit entwickelt, dass es Milchprodukte zu sich nehmen kann.

Dennoch sollten Oliven oder harte Nüsse noch nicht auf dem Speiseplan deines Kindes stehen. Diese Lebensmittel sind zu klein und dein Schatz könnte sich daran verschlucken.

Blähendes Gemüse wie zum Beispiel Kohl oder Hülsenfrüchte sind ebenfalls nicht geeignet. Der Magen deines 12 Monate alten Kleinkinds ist inzwischen deutlich weiter, aber dennoch noch nicht vollständig ausgereift. Dein Kind könnte Bauchschmerzen bekommen, wenn es zu stark blähende Lebensmittel isst.

Salz darf auch mit 12 Monaten noch nicht auf dem Speiseplan stehen. Der Salzhaushalt deines Kindes ist noch von Natur her ausgeglichen. Verzichte deshalb unbedingt darauf, das Essen deines Kindes zu salzen.

Achte außerdem darauf wie sich die Zähne deines Kindes mit der Ernährung klarkommen. Die Speisen sollten grundsätzlich nicht zu hart sein, sodass dein Kleinkind sie einfach beißen kann.

Dein Kind verweigert bestimmte Lebensmittel? Gebe nicht auf. Manchmal kann es bis zu zehnmal dauern bis dein Kind ein Lebensmittel annimmt. Die Geschmacksnerven müssen sich erst an den neuen Geschmack und die andere Konsistenz gewöhnen. Etwas Neues ist für dein Baby deshalb am Anfang ungewohnt. Biete deinem Kind die Speise immer wieder an bis es sich daran gewöhnt hat. Das kann teilweise tatsächlich bis zu 15-mal dauern.

Die Gesundheit deines 12 Monate alten Kindes

Gehe mit deinem Kind regelmäßig zum Kinderarzt. Spätestens im 12. Monat ist die U6 beim Kinderarzt fällig. Mit einem Jahr hat dein Kind seine Bewegungsmöglichkeiten stark ausgedehnt. Dein Kind hat seine motorischen Fähigkeiten enorm ausgebaut. Es lernt jeden Tag neues dazu.

Hast du Fragen zur Entwicklung deines Kindes? Scheue dich nicht deinem Kinderarzt all diese Fragen zu stellen. Er wird dein Kind sowieso gründlich untersuchen. Die Größe und das Gewicht deines Kindes werden regelmäßig in dem Untersuchungsheft deines Kindes festgehalten. Dort sind alle wichtigen Daten festgehalten und können jederzeit nachgelesen werden.

Dein Arzt wird dich auch nach der Beziehung zu deinem Kind fragen. Die emotionale Beziehung zwischen dir und deinem Kind ist extrem wichtig. Sie trägt außerdem auf die Entwicklung deines Kindes bei.

Wusstest du, dass in den U-Untersuchungen auch das Gehör und die Sehfähigkeit deines Kindes getestet werden? Die sprachliche Entwicklung deines Kleinkinds steht ebenfalls im Fokus der Untersuchung. Der Arzt überprüft, wie weit die Entwicklung fortgeschritten ist. Es kann übrigens sein, dass die Untersuchungen manchmal etwas schwieriger zu bewerkstelligen sind. Das kommt ganz darauf an wie dein Baby an dem Tag gelaunt ist. Manchmal lässt es die Untersuchungen über sich ergehen, an anderen Tagen eher weniger. Der Arzt ist aber bereits darauf eingestellt und weiß, wie er dein Kind in dem Fall austricksen kann.

In seltenen Fällen ist es allerdings auch möglich, dass dein Kind die Untersuchungen und Tests vollkommen verweigert. Entweder wird der Termin dann wiederholt oder der Kinderarzt befragt dich zu dem Entwicklungsstand deines Babys. Du als Mutter oder Vater kennst dein Kind am besten und kannst dem Arzt bei den meisten Fragen eine gute Antwort geben.

Wenn du dich dazu entschieden hast dein Kind impfen zu lassen, dann kannst du dies bei der U6 machen. Die Impfung wird bei diesem Termin aufgefrischt. Die Auffrischung ist wichtig für die Grundimmunisierung. Denke daran, den Impfpass mitzunehmen. Der Arzt kann dir in dem Gespräch außerdem Informationen über weitere mögliche Impfungen geben.

Impfungen sind ein ganz eigenes Thema für sich. Manche Eltern sind große Impfbefürworter, andere Impfgegner. Lasse dich nicht von anderen Meinungen beeinflussen und entscheide ganz nach deinem Gefühl. Du weißt am besten was gut für dein Kind ist und solltest dich deshalb nicht von anderen Meinungen verunsichern lassen. Stehe hinter deiner Entscheidung. Du wirst immer andere Eltern treffen, die andere Meinung sind.

Die Impfungen im Kleinkindalter werden von der Krankenkasse übernommen. Im zweiten Lebensjahr stehen weitere Impfungen auf dem Impfplan. Die Krankenkasse klärt dich außerdem über alle nötigen Impfungen auf.

12 Monate altes Baby – Gewicht und Wachstum

Wenn du dir Fotos aus der Neugeborenenzeit ansieht, kannst du es wahrscheinlich kaum glauben, wie groß dein Baby im Vergleich dazu jetzt schon ist!

Manch ein Baby hat mit einem Jahr sein Geburtsgewicht schon verdreifacht, ein muss ist das jedoch nicht. So oder so, solange dein Baby weiterhin zunimmt und einen rundum gesunden und glücklichen Eindruck macht, gibt es normalerweise keinen Grund zur Sorge.

Probiere der Versuchung zu widerstehen, Gewicht und Größe deines Babys mit dem anderer Gleichartiger zu vergleichen. Wie wir Erwachsenen sind Babys auch ganz individuell und entwickeln und wachsen alle in ihrem eigenen Tempo. Wenn du dir jedoch aus irgendeinem Grund Sorgen machst, kannst du dich jederzeit an deinen Kinderarzt wenden.

Fragen zum Thema Laufen, die Mamas 1-jähriger Kinder oft gestellt haben:

Bis wann sollte ein Baby laufen können?

Baby lernt laufen

Viele Eltern fangen an, sich Sorgen zu machen, wenn ihr Kind mit 12 Monaten noch kein Interesse am Laufen zeigt.

Das kommt von der viel verbreiteten Meinung, dass Kinder am ersten Geburtstag bereits laufen sollten. Dabei machen die meisten Kinder mit etwa 12 Monaten gerade mal die ersten Schritte.

Mit 16 Monaten laufen dann 90 % der Kinder. Laut Kinderärzten kann man seinem Kind aber getrost bis 20 Monate Zeit lassen kann, ohne sich Sorgen um die Entwicklung machen zu müssen. Generell kann man sagen, dass Kinder etwa 8–10 Woche nach den ersten Gehversuchen recht gut und relativ sicher laufen können.

Braucht mein Baby Schuhe?

Erst nachdem dein Baby anfängt richtig zu laufen, musst du dir Gedanken um die ersten Schuhe machen.

Gerade beim Laufen lernen ist es von Vorteil, das Baby barfuß oder zumindest in flexiblen Lederpuschen herumtappen zu lassen.

Wenn dein Baby dann auch schon längere Strecken selber gehen kann, ist es empfehlenswert in ein Fachgeschäft für Kinderschuhe zu gehen, um die kleinen Füßchen richtig ausmessen zu lassen.

Gerade bei den kleinen und schnell wachsenden Füßen ist es wichtig die richtige Schuhgröße zu haben. Aber auch gebrauchte Schuhe sind hier vollkommen okay, solange die Sohle noch intakt ist.

Da die kleinen Kinderfüßchen meistens in Windeseile wachsen, solltest du mindestens alle zwei Monate nachmessen und gucken, ob die Schuhe noch gut passen.

Sinnvolles Babyspielzeug 12 Monate altes Baby

Das erste Lebensjahr ist geschafft und in den vergangenen Monaten hat das Baby rasante Fortschritte in der Entwicklung und Wachstum gemacht. Ebenso wie der Körper wachsen jedoch auch die Bedürfnisse der Kinder. Die Wachphasen sind länger und der Greifreflex sollte sich schon zurückgebildet haben. Mit 12 Monaten ist das Kind richtig mobil und weiß seine neue gewonnenen Fähigkeiten mit dem ganzen Körper einzusetzen. Sinnvolles Spielzeug für 12 Monate alte Babys sollte altersgerecht sein, die Sinne fördern und Neugier erzeugen. 

Puppen und Autos wecken die Fantasie der Kinder. Formen-Spielzeug und Bauklötze regen die Kreativität der kleinen Erdenbürger an. Wichtig ist zu diesem Zeitpunkt auch die Förderung der Hand-Augen-Koordination. Dies gelingt am besten mit Motorikwürfeln, babygerechten Musikinstrumenten oder interaktiven Spielmatten. 

Jedes Spielzeug, welches das Kind in die Finger bekommt, wird ausgiebig auf Herz und Nieren getestet. Aus diesem Grund sollten die Gegenstände robust und langlebig sein. Noch immer besteht die Gefahr, dass kleine Dinge verschluckt oder eingeatmet werden können. Auf der sicheren Seite ist man deswegen mit altersgerechten Spielsachen. 

← Back to blog