Vegetarische Gerichte für Kinder

Vegetarische Gerichte für Kinder

Du möchtest dein Kind vegetarisch ernähren? Wir haben einige Tipps auf Lager, mit denen du tolle vegetarische Gerichte für dein Herzenskind zaubern kannst. 

Was mag dein Kind?

Das wichtigste ist erst mal, dir einen genauen Überblick zu schaffen über vegetarische Lebensmittel, die dein Kind mag. Eine super Methode dafür ist, wenn ihr euch zusammen setzt und alle infrage kommenden Zutaten  aufschreibt oder aufmalt – so  erstellt ihr gemeinsam eine Ernährungs-Karte, an der ihr euch orientieren könnt.

Nachdem ihr alles auf das Papier gebracht habt, sind eurer Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt. Jetzt könnt ihr selbst neue vegetarische Gerichte kreieren, indem ihr verschiedene Nahrungsmittel miteinander kombiniert. Die Chance, dass deinem Kind diese Gerichte schmecken werden ist hierbei  sehr hoch!

Zugegeben, das Ergebnis könnte ganz schön „wild“ sein, und nicht jeder kocht gerne einfach ohne Rezept drauf los. Deshalb haben wir dir noch ein paar erstklassige vegetarische Rezepte für Kinder zum Nachkochen herausgesucht.

Also ab in die Küche und los geht’s!

 

Top vegetarische Rezepte, die dein Kind lieben wird

 

Rezepte für Kinder, schnell gemacht:

Nr. 1) vegetarische Wraps zum Selbstbelegen – super lecker und einfach
  • Vollkorn-Wraps
  • Gemüse nach Belieben: Zucchini, Paprika, Tomaten, Gurken, Avocado, Salatblätter, Mais, Petersilie, usw.
  • Mozzarella
  • Tomatenmark

 

Anleitung: Zuerst die Vollkorn-Wraps kurz im Ofen erwärmen, Mozzarellascheiben und Gemüse auf den Tisch. Auf den gewärmten Wrap 3-4 Punkte Tomatenmark verteilen und los geht das Belegen. Zum Schluss muss der Wrap nur noch aufgerollt werden und guten Appetit!

 

Nr. 2) Pizzatoast
  • Dinkeltoastbrot
  • Tomatenmark
  • Gemüse zum Belegen: Paprika, Tomaten, Zucchini, Mais
  • Mozzarella
  • Italienische Kräuter

 

Anleitung: Erst mal das Toastbrot dünn mit Tomatenmark bestreichen, und anschließend nach Herzenslust mit Gemüse belegen, Mozzarella nicht vergessen (!)  und nach Bedarf mit italienischen Kräutern verfeinern. Die Pizza-Toast-Scheiben auf ein Backblech legen und bei 180° Umluft etwa 8 Min. backen (bei vorgeheizten Ofen).

 

Nr. 3) lächelnde Haferflocken-Pfannenkuchen
  • 5 Eier
  • 8 EL Dinkelmehl
  • 250g Haferflocken zart
  • 250ml Vollmilch
  • eine Prise Natron oder Reinweinstein Backpulver
  • eine Prise Salz
  • 1 EL Xylit
  • Blaubeeren und/oder Bananenscheiben
  • Agavendicksaft oder Ahornsirup
  • Zimt

 

Anleitung: Zuerst gibst du das Mehl mit dem Natron oder Backpulver, je nachdem was du gerade Zuhause hast, und den Haferflocken zusammen mit Xylit und der Prise Salz in eine Rührschüssel und rührst alles gut durch. Anschließend gibst du unter Rühren die Milch und die Eier hinzu.

Am besten benutzt du eine antihaftbeschichtete Pfanne. Jetzt auf mittlere Hitze einstellen und mit etwas Fett erhitzen. Dann etwas Teig in die Pfanne geben, am besten mit einer kleinen Kelle. Nun kannst du entscheiden, ob du Bananenscheiben und/oder Blaubeeren auf den Pfannkuchen geben möchtest.

Die Pfannkuchen von beiden Seiten schön goldbraun braten lassen. Dann ab auf den Teller. Jetzt kannst du die Pfannkuchen noch mit Sirup oder Dicksaft und Zimt verfeinern, ganz nach Belieben.

Tipp: auf die Pfannkuchen ein lächelndes Smiley zaubern, indem du 2 Bananenscheiben jeweils als Augen und ein schönes Grinsen mit einer gebogenen Reihe von Blaubeeren platzierst – Kinder lieben das!

Wenn du etwas mehr Zeit zum Kochen hast:

Nr. 4) Milchreis mit Zimt und Apfelmus
  • 1 Liter Vollmilch
  • 250g Milchreis
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote
  • Zimt
  • Apfelmus
  • Butter (Pro-Trick: oberen Rand des Topfes mit Butter einreiben. Dies verhindert wie von Zauberhand, dass die Milch beim Kochen nicht überläuft.)

 

Anleitung: Milch mit der Prise Salz in den Kochtopf geben. Anschließend Vanillemark und die aufgeschlitzte Schote hinzufügen. Jetzt schnappst du dir am besten einen Holzlöffel und rührst den Reis während des Aufkochens behutsam durch, damit sich der Milchreis nicht am Boden festsetzt. Anschließend schließt du den Topf mit einem Deckel und stellst den Herd auf die kleinste Stufe. Der Milchreis braucht jetzt etwa 30 Minuten Zeit zum Ziehen.

Zwischendurch solltest du immer mal wieder den Holzlöffel schwingen, um ein Anbrennen zu vermeiden. Nach ungefähr 30 Minuten sollte der Milchreis fertig sein. Jetzt kann sich jeder seine Portion mit Zimt und süßem Apfelmus verfeinern.

Tipp für Kinder, die Rosinen lieben: Einfach beim Milchreis aufkochen eine kleine Handvoll Rosinen hinzufügen. Ein Gaumenschmaus!

 

Nr. 5) Gemüseblech á la Pommes
  • Kartoffeln
  • Karotten
  • Paprika
  • Zucchini
  • Tomaten
  • Olivenöl
  • Kräuter: Rosmarin, Oregano
  • Salz

 

Anleitung: Zugegeben, das Schnippeln nimmt etwas Zeit in Anspruch, außer du bist glücklicher Besitzer einer manuellen Schneidemaschine, aber sobald das Essen im Ofen ist, bereitet es sich wie von selbst zu. Also ran ans Schneidebrett: Alles in Streifen schneiden, sodass alles mehr oder weniger in „Pommesform“ zubereitet wird.

Die fertigen Streifen in eine Schüssel geben, Olivenöl, Salz und Kräuter hinzufügen und ordentlich durchmischen. Nun schnappst du dir Backpapier und legst es auf ein Backblech aus. Alternativ kannst du auch alles in eine Auflauf-Form geben. Gemüse darauf ausbreiten, sodass möglichst wenig übereinander liegt.

Jetzt ab in den Ofen! Bei 180° Umluft ist das Gericht nach ca. 35 Min. fertig.

 

Nr. 6) Spaghetti á la Veggie-Bolognese
  • Vollkorn- oder Dinkel-Spaghetti
  • 70g Haferflocken
  • 1 EL Sesam
  • 1 geriebene Möhre
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • Olivenöl
  • Oregano
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2x Dosen mit je 400g gestückelte Tomaten
  • Salz

 

Anleitung: Zuerst nimmst du dir die Knoblauchzehe und hackst sie klein. Anschließend ganz kurz in Olivenöl anschwitzen lassen. Als Nächstes die Sesamkörner hinzufügen und das Tomatenmark untermischen, bis es sich auflöst. Jetzt die Haferflocken dazugeben und ganz kurz braten lassen.

Dann kannst du die geriebene Möhre und die Tomatenstücke hinzufügen. Das ganze dann mit etwas Wasser auffüllen und die Gemüsebrühe unterrühren. Die Soße nun köcheln lassen, bis die Haferflocken das Wasser aufgesogen haben und die Konsistenz schön dickflüssig ist. Damit die Soße nicht am Boden kleben bleibt, solltest du nach Bedarf etwas Wasser nachschütten.

Zum Schluss schmeckst du die Soße noch mal ab und verfeinerst sie nach deinem Belieben mit Salz und Oregano. Lecker!

 

Worauf solltest du achten, wenn du deine Kinder vegetarisch ernähren möchtest?

  • Das Gemüse möglichst Bio-Qualität kaufen. Hier sind Siegel von „Demeter“, „Naturland“ und „Bioland“ in Supermärkten und Discountern hilfreich oder du gehst einfach in den nächsten Bioladen. Um dann auch noch saisonal und regional einzukaufen, würde sich der Wochenmarkt anbieten. So schaffst du es, deine Liebsten schadstoffarm zu versorgen und nebenbei unterstützt du die Bauern in deiner Region.
  • Auf Vollkorn anstatt auf Weißmehl-Produkte zurückgreifen. Gemeint sind Vollkornnudeln, Vollkornreis und Vollkornbrot. Diese sind gesund, halten vor allem lange satt und sind zudem noch lecker.
  • Wann immer es geht auf Zucker verzichten. Auch mit dem Zuckerersatz, wie zum Beispiel Agavendicksaft und Honig (Achtung: nicht für Säuglinge geeignet!) solltest du sparsam umgehen.
  • Zu guten Fetten greifen! Hier bieten sich extra natives Olivenöl, Walnussöl, Leinöl, Hanföl, Rapsöl an.
  • Tipp der Woche: Haferflocken! Sind reich an Ballaststoffen, Mineralstoffen, Proteinen, Vitaminen und Eisen und gehen immer: als Topping, zum Backen, im Müsli.

 

← Zurück zum Blog