Vegetarische Ernährung beim Baby

Vegetarische Ernährung beim Baby

In den letzten Jahren ist die Zahl der Eltern deutlich angestiegen, die auf Fleisch und Fisch verzichten. Daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass sie sich Gedanken darüber machen, ob sie ihr Baby vegetarisch ernähren sollten. Dadurch tauchen oft Anfragen auf, wie eine vegetarische Ernährung bei Babys und Kindern aussehen soll und ob diese überhaupt gesund ist. Können vegetarisch ernährte Babys alle wichtigen Nährstoffe bekommen?

Bevor Eltern ihr Kind anfangen, fleischlos zu ernähren, ist es sehr wichtig, einige Dinge in Betracht zu ziehen und sich von Ernährungsexperten wie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) beraten zu lassen. Auf diese Weise soll ein Mangel vermieden und eine normale Entwicklung gewährleistet werden.

Vegetarische Ernährung – Baby braucht abwechslungsreiche Nahrung

Um Kinder gesund ernähren zu können, ist eine abwechslungsreiche Kost sehr wichtig. Dabei spielt es aber keine Rolle, ob das Kind vegan oder vegetarisch isst oder aber durch Mischkost ernährt wird. Die Gefahr eines Nährstoffmangels und einer einseitigen Ernährung ist allerdings bei Kindern, die Fleisch, Fisch und Co. nicht essen, deutlich größer.

Demzufolge sollte die vegetarische Ernährung so bunt und abwechslungsreich wie möglich sein. Dadurch erhält das Kind eine gesunde und vollwertige Nahrung auf dem Teller. Das kann jedoch nur dann gelingen, wenn der Speiseplan nährstoffreich und ausgewogen gestaltet wird.

Deshalb gehören Gemüse, Obst, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchte reichlich auf den Teller eines vegetarisch ernährten Kindes.

Ovo lacto Ernährung

Die Ovo lacto vegetarische Kost gehört zur häufigsten Form vegetarischer Ernährung. Diese Vegetarier verzichten auf Fleisch und Fisch, während Eier und Milchprodukte als wichtige Lieferanten von Nährstoffen betrachtet werden. Im Gegensatz dazu wird in der veganen Ernährung auch auf Eier, Milch und andere tierische Produkte verzichtet.

Mit der Ovo lacto Ernährung ist es allerdings möglich, das Kind ausgewogen zu ernähren und ein gesundheitsfördendes Menü zu gestalten.

Bei dieser Ernährungsform sollten Kartoffel und Getreide, davon mindestens einmal Vollkornprodukte, in der Woche vorkommen. Gemüse muss das Kind jeden Tag verzehren, davon zweimal Rohkost und mindestens einmal Hülsenfrüchte. Im Vergleich dazu sollte den Kindern mindestens zweimal Obst und genauso viel Milch und Milchprodukte gegeben werden. Statt herkömmlichem Fett setzt man hier vor allen Dingen auf Rapsöl.

Laut den Experten der Stiftung Kindergesundheit besteht bei einer ausgewogen zusammengesetzten Ovo lacto vegetarischen Ernährung keine Gefahr von Mangeln. Kinder, die man nach diesen Prinzipien ernährt, weisen keine Beeinträchtigungen auf. Zudem kann eine derartige Ernährungsweise vor späteren Krankheiten wie Diabetes, Herzinfarkt und Fettsucht schützen.

Zwei wichtige Prinzipien, wenn man Babys und Kinder vegetarisch ernähren will

In Anlehnung an die Stiftung Kindergesundheit gibt es bei allen Ernährungsformen und somit auch bei der veganen und vegetarischen Ernährung zwei sehr wichtige Prinzipien.

Zum einen besteht die Gefahr, dass die ausgewählte Kost zu einer Fehlernährung und somit zu Mangelerscheinungen bei den Kindern führt. Grund dafür kann der Verzicht auf zahlreiche Lebensmittelgruppen sein. Zum anderen ist das Auftreten der Mangelerscheinungen wahrscheinlicher, je jünger die Kinder beim Einführen einer vegetarischen Ernährung sind. Diese kann dem Organismus des Kindes einen deutlichen Schaden zufügen, zumal sich dieser noch in der Entwicklung befindet.

Vorteile

Eine vegetarische Ernährung für Kinder bringt einige Vorteile mit sich. Das Kind wird durch die fleischlose Art der Ernährung schon von klein auf sensibel für das Thema Fleischkonsum. Daher gewöhnt sich der Nachwuchs von Kindesbeinen an eine Ernährungsweise ohne Fleisch und Fisch.

Das Baby vegetarisch zu ernähren, kann sich auch positiv auf die Gesundheit des Sprösslings auswirken. Denn es wird das Risiko vor einschlägigen Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gemindert. Zudem überwiegt bei Veggie-Babys der Anteil an Gemüse und Obst aber auch Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten. Diese Lebensmittel liefern zahlreiche Nährstoffe. Damit sorgen sie dafür, dass der Blutzuckerspiegel reguliert wird.

Darüber hinaus bieten vegetarische Gerichte auch etwas fürs Auge, und zwar vor allen Dingen durch ihren hohen Anteil an Obst und Gemüse.

Auf Proteinquellen achten

Wenn Kinder fleischlos leben, dann sollten Eltern auf das zugeführte Eiweiß Acht geben. Proteine sind lebenswichtig, wenn es um die geistige Entwicklung und das Wachstum von Kindern geht.

Für Veganer und Vegetarier sind Tofu, Nüsse und Hülsenfrüchte eine gute Eiweißquelle. Zudem kommt Eiweiß auch im Vollkorngetreide wie Hafer, Hirse oder Reis vor. Außerdem ist Eiweiß beispielsweise in Linsen, Bohnen oder Erbsen vorhanden. Reich an Eiweiß sind auch grüner Salat, Kartoffeln, Sojabohnen, Kerne, Samen oder Pseudogetreide wie Quinoa, Buchweizen oder Amaranth.

Eine ganz hohe Qualität von Proteinen kann man erreichen, indem man Kindern unterschiedliche Proteinquellen kombiniert. So steht das Eiweiß dem Körper leichter zur Verfügung. Ein Mix aus zwei verschiedene Proteinquellen kann effektiv für die Entwicklung der Kinder sein. In dieser Hinsicht eignen sich die Kombinationen wie Ei und Kartoffeln, Milch und Kartoffeln, Getreide und Soja, Getreide und Hülsenfrüchte sowie Getreide und Milch.

Demzufolge ist die Kritik nicht gerechtfertigt, dass die vegetarische Ernährung nicht genügend Proteine für das Wachstum der Kinder liefert.

Kinder vegetarisch ernähren – aber die Versorgung mit Eisen im Auge behalten

Durch das Verzichten auf Lebensmittel wie Fleisch und Fisch fallen gute Eisenlieferanten weg. Zudem ist es bei Kleinkinder laut der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung selbst mit Fleischmahlzeiten sehr schwierig, die empfohlene Menge an Eisen zu erreichen. Daher ist es vor allen Dingen bei einer vegetarischen Ernährung von grundlegender Bedeutung, auf die Eisenzufuhr beim Kind zu achten.

Damit vegetarisch ernährte Kinder ausreichend mit Eisen versorgt werden, müssen sie regelmäßig entsprechende Lebensmittel essen. Dazu zählen beispielsweise eisenhaltiges Gemüse wie Spinat, Mangold, Grünkohl oder Broccoli und grüner Salat. Zudem sollten Eltern darauf achten, dass Kinder oft Hirse und Hafer in Brot und Müsli essen. Viel Eisen ist aber auch in Hülsenfrüchten wie Erbsen oder roten Linsen enthalten. Viel davon gibt es auch in Eiern. Frische Kräuter wie Petersilie aber auch Sesam, Kürbiskerne, Mandeln oder Nüsse enthalten ebenfalls viel Eisen.

Zusammen mit den genannten Lebensmitteln sollten vegan und vegetarisch ernährte Kinder Vitamin C bekommen. Dieses kann das Kind in Form von Erdbeeren, Orangensaft oder Zitrusfrüchten erhalten. Denn Vitamin C ist dafür zuständig, die Aufnahme des Eisens zu fördern.

Omega 3 Fettsäuren Beachtung schenken

Omega 3 Fettsäuren sorgen für die Entwicklung der Augen und des Gehirns. Außerdem sind sie für die Gesundheit von Herz und Gefäßen zuständig.

Eine Quelle für Omega 3 Fettsäuren sind vor allem Hering, Makrele und Lachs. Da vegetarisch ernährte Kinder aber keinen Fisch essen, muss eine alternative Möglichkeit auf pflanzlicher Basis zum Einsatz kommen. Alternativ zu den Omega 3 Fettsäuren aus dem Fisch können vegetarische Kinder aus Walnussöl oder Leinöl aufnehmen. Außerdem ist es zu empfehlen, beim Kochen und Backen Rapsöl statt Sonnenblumenöl zu verwenden.

Zink nicht vernachlässigen

Das Spurenelement ist bei Menschen, die Fleisch essen, nur etwas mehr vorhanden, als bei vegetarischen Kindern. Dennoch wird geraten, die Versorgung der Kinder mit Zink im Blick zu behalten. Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass Zink sehr wichtig für die Gesundheit des Kindes ist. Denn es spielt nicht nur eine wichtige Rolle für die Stoffwechselvorgänge im Körper, sondern auch für die Wundheilung, das Wachstum und das Immunsystem. Darüber hinaus ist seine Bioverfügbarkeit in pflanzlichen Lebensmitteln geringer als in tierischen Produkten.

Zink kann aber vom Körper nur schwer gespeichert werden. Daher ist es sehr wichtig, es durch die Nahrung in einer ausreichenden Menge aufzunehmen.

Kinder, die sich fleischlos ernähren, sollten deshalb Linsen, Haferflocken, Kürbiskerne und Vollkorngetreide essen. Mit Zink können Eltern das Kind auch durch dunkle Schokolade versorgen. Zudem enthält Sesam und Weizenkleie einen besonders hohen Gehalt an Zink. Diese Lebensmittel enthalten Eisen, Zink und viele andere wichtige Nährstoffe. Als vegetarische Zinkquelle für Ovo lacto Vegetarier eignen sich auch Milchprodukte wie Camembert, Gouda, Edamer oder Emmentaler.

Tipps für die vegetarische Ernährung von Babys

Wissenschaftler, die Weltgesundheitsorganisation, Ärzte und Mütter vertreten alle die Meinung, dass das Baby so lange wie möglich gestillt werden sollte. Denn Muttermilch ist für den Säugling die beste Nahrung, die er erhalten kann.

Eine ausgewogene Ernährung spielt sowohl bei Kindern, die Fleisch essen als auch bei Kindern, die vegan oder vegetarisch essen eine große Rolle. Die Lebensmittelpyramide kann hier aber als der optimale Anhaltspunkt dienen.

Vitamin B12 wird bei vegetarisch ernährten Babys in der Regel nicht benötigt. Voraussetzung ist allerdings, dass das Kind Eier, Käse und andere Milchprodukte verzehrt.

In puncto weitere Vitamine wird bei der vegetarischen Ernährung für Kinder empfohlen, Vitamin D3 über die Wintermonate zu nehmen. Dieses solle am besten mit Vitamin K2 kombiniert werden und bis ins Kindergartenalter genommen werden. Eine Mutter, die auf eine ausreichende Zufuhr von Gemüsen und Früchten Rücksicht nimmt, muss ihren Kindern in der Regel kein Vitamin D3 geben.

Wenn Kinder kein Fisch auf dem Speiseplan haben, dann sollte Omega 3 supplementiert werden.

← Zurück zum Blog