Kalorienbedarf von Kleinkindern - Das ist wichtig!

Kalorienbedarf von Kleinkindern - Das ist wichtig!

Wer hat sich nicht schon mit der Frage auseinander setzten müssen, ob sein Kind zu wenig oder zu viel isst? Wir unterstützen dich dabei mit Informationen, um dir den Kalorienbedarf deines Kindes näher zu bringen.

Kalorienbedarf bei Kleinkindern

Kleinkinder haben grundsätzlich einen hohen Energiebedarf. Dabei variiert der Bedarf und ist abhängig vom Alter, dem Geschlecht sowie der körperlichen Aktivität. Kinder sind in der Regel körperlich sehr aktiv –Spielen, Springen, Rennen, Klettern und Toben liegen in der Natur des Kindes. Der Kalorienbedarf ist daher, in Bezug auf das Körpergewicht deutlich höher als der von Erwachsenen. Für ein gesundes Wachstum deines Kindes ist eine ausreichende Kalorienzufuhr essenziell. Wenn der Kalorienbedarf des Kindes langfristig überschritten wird, kann dein Kind schnell übergewichtig werden.

Richtwerte für die Kalorienzufuhr

Kinder im Alter von einem Jahr haben einen durchschnittlichen Bedarf von 850 Kalorien am Tag.

Kinder im Alter von zwei Jahren benötigen etwa 1050 Kalorien pro Tag.

Kinder im Alter von drei Jahren benötigen eine tägliche Zufuhr von etwa 1250 Kalorien.

 

Auf eine gesunde Zusammensetzung der Kalorien solltet ihr natürlich als Eltern für euer Kind achten. Eine ausgewogene Ernährung, mit viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Nüssen und Samen ist für ein gesundes Wachstum des Kindes eine Grundvoraussetzung. Ebenfalls sollte man darauf achten, dass das Kind im Alltag genügend Bewegung hat.

Kalorienzufuhr für Jungen und Mädchen

Grundsätzlich unterscheidet sich der Bedarf an Kalorien für Jungen und Mädchen erst ab dem 9. Lebensjahr. Vorher benötigen Jungen und Mädchen im gleichen Alter und mit einem vergleichbaren Energieverbrauch auch etwa gleich viele Kalorien. Der Grund dafür, dass Jungen einen höheren Kalorienbedarf haben als Mädchen liegt an dem höheren Muskelanteil von Jungen. Muskeln verbrauchen selbst im Ruhezustand mehr Energie als Körperfett.

Berechnung des Kalorienbedarfs

Zur Errechnung des Kalorienbedarfs deines Kindes musst du zunächst den Grundumsatz berechnen. Als Grundumsatz wird die Menge an Energie bezeichnet, die der Körper im Ruhezustand benötigt, um die Überlebensfunktionen durchzuführen und aufrechtzuerhalten. Der Grundumsatz ist abhängig von Gewicht, Größe und Alter des Kindes. Mithilfe der Harris-Benedict-Formel kann der Grundumsatz folgendermaßen berechnet werden:

Für Jungen

66,47 + (13,7 *Körpergewicht in kg) + (5 * Körpergröße in cm) – (6,8 * Alter in Jahren)

 

Für Mädchen

655,1 + (9,6 * Körpergewicht in kg) + (1,8 * Körpergröße in cm) – (4,7 * Alter in Jahren)

Beachte bei der Anwendung der Formel darauf, dass die Formel sich auf die Berechnung des Grundumsatzes für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren bezieht. Als grobe Orientierung kannst du die Formeln natürlich anwenden. Im Internet findest du auch viele Grundumsatz-Rechner für Kinder ab einem Jahr.

Der Grundumsatz darf nicht mit dem Kalorienbedarf verwechselt werden. Der Kalorienbedarf setzt sich aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz zusammen. Der Leistungsumsatz ist die Energiemenge, die der Körper bei täglichen Alltagsaktivitäten verbrennt und kann mit Hilfe des Physical Actitivy Level (PAL-Faktor) bestimmt werden. Mithilfe des PAL-Faktors kann der Leistungsumsatz sowohl für Jungen als auch für Mädchen durch folgende Formel berechnet werden:

Grundumsatz * (PAL-Faktor -1)

Nachfolgend findest du eine genaue Erklärung des PAL-Faktors.

Berechnung des Aktivitätengrads

Der PAL-Wert((Physical Activity Level = körperliches Aktivitätsniveau) wird als messbarer Wert der körperlichen Aktivität bezeichnet. Der PAL-Wert dient als Grundlage zur Berechnung des Leistungsumsatzes. Mit Hilfe des PAL-Wertes kannst du deinen eigenen Energiebedarf berechnen, er bezieht sich immer auf 24 Stunden.

Die PAL-Werte:

PAL-Wert 0,95 Nachtruhe

PAL-Wert 1,2 sitzend/liegend – überwiegend sitzende oder liegende Lebensweise

PAL-Wert 1,3-1,5 sitzend – überwiegend sitzende Tätigkeit mit wenig Freizeitakt.

PAL-Wert 1,6-1,7 mäßig aktiv – sitzende Tätigkeit mit stehenden und gehenden Freizeitakt.

PAL-Wert 1,8-1,9 aktiv – hauptsächlich stehende und gehende Tätigkeit

PAL-Wert 2,0-2,4 sehr aktiv – harte und schwere körperliche Tätigkeit

Bei Kindern können wir uns das so vorstellen:

sitzend ist eine Lebensweise ohne große körperliche Betätigung

mäßig aktiv ist eine Lebensweise mit leichter körperlicher Betätigung

aktiv ist eine Lebensweise mit vielen körperlichen Betätigungen

Wie du siehst, hat die körperliche Aktivität deines Kindes einen sehr großen Einfluss auf die Berechnung der Kalorienzufuhr.

Empfohlene Kinderernährung und ihre Zufuhrempfehlung

Nur den Kalorienbedarf deines Kindes zu berechnen genügt nicht, um es optimal mit allen essenziellen Nährstoffen zu versorgen. Eine gut geplante vollwertige und ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit.

Du kannst dich an folgenden Lebensmittelgruppen orientieren, stell sie dir einfach wie eine 6 Stufige Pyramide vor:

Wir beginnen ganz unten mit dem Grundstein der Pyramide, die Getränke. Kinder im alter zwischen 2 und 7 Jahren sollten gut 1 Liter Wasser oder Tee bekommen. Ab 8 Jahren sollten sie mindestens 1,2-1,5 Liter Wasser Flüssigkeit zu sich nehmen.

Danach gehen wir eine Ebene weiter und kommen zum Gemüse und Obst. Die DGE spricht von „Fünf am Tag“. Biete deinen Kindern 5 Gemüse oder Obst Portionen an. Du brauchst auch gar nicht auf eine bestimmte Menge zu achten. Wenn du deinem Kind bunte und farbenfrohe Gemüse- und Obstsnacks bereitstellst, diese vielleicht noch kindgerecht anrichtest, damit auch der Spaß nicht fehlt, sollten sie mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt sein. Denn die farbenfrohe Vielfalt ist auf den Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen zurückzuführen, welche viele gesundheitsfördernde Eigenschaften mit sich bringen.

Auf der nächsten Ebene finden wir nun die Energielieferanten in unserer Pyramide. Vollkorngetreide und Kartoffeln. Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Haferflocken, Pseudo-Getreide wie Buchweizen, Quinoa, Amaranth und Vollkorn- und Wildreis sollten gewählt werden. Man sollte berücksichtigen, je mehr das einzelne Produkt verarbeitet wird, desto weniger Nährstoffen bleiben enthalten. Gerne kannst du davon 3 Portionen am Tag deinem Kind zur Verfügung stellen.

Als Nächstes stellen Milchprodukte oder pflanzliche Drinks und Joghurts, Hülsenfrüchte, Samen und Nüsse eine sehr wichtige Lebensmittelgruppe dar.

Du solltest bei Hülsenfrüchten auf ca. 50-100g am Tag kommen. Milchprodukte oder pflanzliche Drinks und Joghurts sollten 1-3 mal am Tag zu ungefähr ca. 150g gegessen werden. Samen und Nüsse sollten ca. 30-50g zu sich genommen werden. Du kannst sie deinem Kind gut im Müsli oder zerkleinert in einem Shake mit anbieten.

Wie motiviere ich mein Kind zum Essen?

Viele Kinder haben immer wieder Phasen, wo sie nicht viel essen wollen. Lebensmittel, die immer dankend angenommen wurden, werden nun verschmäht. Du musst dir darüber keine Sorgen machen. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie du dein Kind zum Essen motivieren kannst:

  • Biete deinem Kind immer eine abwechslungsreiche und farbenfrohe Auswahl an Lebensmitteln
  • Mache deinem Kind mehrmals am Tag einen kleinen Snack – ob eine Schüssel mit Nüssen oder einen frisch aufgeschnittenen Apfel
  • Versuch die Ablenkung auf ein Minimum zu reduzieren. Kein Fernseher, keine Lauten Geräusche
  • Bestimme für die Hauptmahlzeiten Frühstück, Mittag und Abendessen mit der ganzen Familie zusammen eine feste Zeit
  • Lass dein Kind dir bei der Zubereitung der Mahlzeiten helfen
  • Gestalte die Mahlzeiten deiner Kinder nach lustigen Smileys oder Tieren

Wie kann ich meinem übergewichtigen Kind bei der Abnahme helfen?

Übergewicht bei Kindern ist ungesund und kann zu seelischen Auswirkungen durch Mobbing führen. Am besten hilfst du deinem Kind bei der Gewichtsabnahme, indem du ein gutes Vorbild bist. Koche frisch, gesund und ausgewogen, iss viel Obst und Gemüse und trinke nur Tee und Wasser. Die Eltern sind immer Vorbilder in den Augen des Kindes. Belohne dein Kind niemals mit Süßigkeiten und schon gar nicht dafür, dass es etwas Gesundes gegessen hat. Damit suggerierst du deinem Kind, dass das gesunde Essen nicht attraktiv ist, während du die Süßigkeit als begehrenswert darstellst. Du kannst dein Kind auch beim Kochen integrieren. Dein Kind wird stolz sein, bei der Zubereitung des gesunden Essens mitgeholfen zu haben und das Mahl mit Freude essen.

Heimliche Dickmacher – verstecke Kalorien in Lebensmitteln

Viele Produkte enthalten versteckte Kalorien, die bei regelmäßigen Verzehr zu Übergewicht des Kindes führen können. Natürlich sollte ein Kind nicht regelmäßig Süßigkeiten oder Fast-Food essen. Aber auch in Soßen, Joghurts und Müsliriegeln stecken viele Kalorien und ungesunde Zutaten. Der schlimmste versteckte Dickmacher findet sich in Getränken. Getränke werden bei der Kalorienbilanz oft nicht mitgezählt, sodass vielen Müttern gar nicht bewusst ist, wie viele Kalorien Fruchtgetränke, Softdrink, Kakao und Eistee enthalten. Wasser und ungesüßter Tee sollten die wichtigsten Getränke deines Kindes sein.

Exaktes Kalorienzählen sollte vermieden werden

Ein peinlich exaktes Kalorienzählen sollte dabei unbedingt vermieden werden. Natürlich ist es sinnvoll den ungefähren Kalorienverbrauch deines Kindes zu kennen und zur groben Orientierung nutzen. Ein exaktes Kalorienzählen kann dich selbst und dein Kind unnötig stressen. Unter Umständen kann das genaue Kalorienzählen dabei zu einem gestörten Essverhalten und im schlechtesten Fall zur Essstörung der Kinder führen. Wenn dein Kind normal gewichtig und normal entwickelt ist, sollte dem Zählen von Kalorien keine zu große Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bei einer vollwertigen, ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung sind auch Süßigkeiten in geringem Maße keine Gefahr dafür, dass dein Kind übergewichtig wird.

← Zurück zum Blog