Malen und basteln machen fast jedem jüngeren Kind Spaß. Um so mehr, wenn die Eltern sich aktiv daran beteiligen. Dabei sind Bastelarbeiten keinesfalls nur Zeitvertreib, sondern fördern die Motorik und die Kreativität der kleinen Erdenbürger. Die Art der verwendeten Materialien ist dabei abhängig vom Alter der Kinder.
Hat Euch das Bastelfieber gepackt und wollt Ihr zusammen mit Eurem Nachwuchs Eurer künstlerischen Ader ihren freien Lauf lassen? Dann hätten wir hier ein paar Vorschläge und DIY Tipps für Euch:
Einfach und schnell
1. Window-Color
Soll es mal zügig gehen und trotzdem gut aussehen? Kein Problem mit Fenster-Motiven. Folgendes solltet Ihr für Euch und die Kinder bereithalten:
- Fenstermalfarbe oder Stabilo Woodys
- Klebestreifen
- Transparentpapier
- Schere
Zuerst einmal ergibt es Sinn, wenn Ihr Euch auf eine Vorlage eignet. Hier könnt Ihr Euch zum Beispiel an der Jahreszeit orientieren. Oder aber Ihr gestaltet es zeitlos, mit dekorativen Schnörkeln und Tieren. Ein Teil der Motive wird auf das Transparentpapier übertragen und ausgeschnitten. Mit der Fenstermalfarbe könnt Ihr zusätzliche Bilder an den Glasscheiben aufbringen.
Für den Herbst beispielsweise eignen sich Bäume, an denen bunte Blätter hängen. Der Stamm wird mit der Malfarbe vorgezeichnet. Mit den Klebestreifen befestigt Ihr die Blätter aus Transparentpapier. Oder aber, Ihr sammelt mit den Kindern herabfallendes Laub und klebt diese an die Fensterscheiben.
Sofern Ihr unserer Materialempfehlung folgt, könnt Ihr das Glas zu einem späteren Zeitpunkt einfach mit einem Reinigungsmittel von der Bastelarbeit befreien.
Für den Kindergeburtstag basteln
2. Karten
Wie wäre es mit einer ausgefallenen Einladung für den nächsten Geburtstag? Aus dem Handabdruck des kleinen Geburtstagskindes werden sehenswerte Karten. Alles was Ihr dazu benötigt sind:
- Tonpapier
- Fingerfarben
- Bastelschere
- Stifte
- Mit den Fingerfarben großzügig die Handfläche bepinseln und mit Druck auf das Tonpapier pressen.
- Die wichtigsten Daten, wie Ort und Zeit darauf schreiben, mit der Schere ausschneiden, fertig!
Ist Euch das zu langweilig? Dann probiert doch einfach Variationen aus:
- Das Papier zu einer Karte falten und von außen den Handabdruck aufstempeln. In das Innere kommt ein lustiger Spruch, inklusive aller notwendigen Informationen für den Geburtstag.
- Darf es ein 3D-Effekt sein? Kein Problem. Wie gewohnt Handabdruck auf Papier pressen und ausschneiden. Ein weiterer Bogen Papier wird zu einer Karte. Klebt hinter die Handform ein kleines Viereck aus Pappe, lasst es kurz antrocknen und bringt es zum Schluss auf der Kartenvorderseite an. Wenn es etwas verspielter sein soll, könnt Ihr zusätzlich die Einladung mit Glitzer verschönern.
Papier und Pappe
Mit Papier und Pappe lassen sich unendlich viele DIY Ideen verwirklichen. Der Aufwand hält sich in Grenzen und das benötigte Material hat fast jeder im Haushalt. Oder es lässt sich zumindest kostengünstig besorgen.

3. Fische aus Klorollen
Wer sagt, dass das Innenleben von Toilettenpapier nur noch ein Fall für die Papiertonne ist? Mit etwas Fantasie ergeben sich daraus faszinierende Bastelprojekte. Wie beispielsweise das Fertigen von Fischen. Dazu braucht Ihr:
- Klopapierrollen
- buntes Papier
- Wollreste
- Bastel- oder Papierkleber
- Kinderschere
- optional Wackelaugen
Für die farbenfrohen Körper der Fische werden die Rollen mit Tonpapier umwickelt.
- Schneidet das Papier in passende Streifen, streicht es mit dem Kleber ein und umwickelt mit dem Papier im Anschluss die Rolle. Gut trocknen lassen. Um verschiedenfarbige Akzente zu setzen, mehrere schmale Bögen farbigen Papiers auf den Fischkörper aufbringen.
- Den hinteren Teil der Klopapierrolle vorsichtig nach unten drücken. Das bildet den Schwanz des Fisches.
- Die Fischflosse kann wahlweise aus Woll- oder Papierfransen gefertigt und mit Kleber befestigt werden.
- Für die Augen ein weißes Papier verwenden. Mit einem dickeren Filzstift die Pupillen malen. Alternativ Wackelaugen aufkleben.
- Wer die bunten Gesellen aufhängen mag, kann dies mittels eines Schraubhakens und einer Schnur machen. Eine nette Deko-Idee, nicht nur für das Kinderzimmer.
Aus Klorrollen lassen sich noch viele andere Sachen basteln. Mittels Wackelaugen und Federn könnt Ihr lustige Gesicht daraus machen. Oder aber Ihr malt die Rollen bunt an, klebt sie zusammen und schon habt Ihr einen Organizer für Stifte und Scheren.
4. Windspiele
Eine wohl etwas ausgefallenere Idee, um Klopapierrollen zu verarbeiten, sind Windspiel-Basteleien. Dafür wird eine Rolle mit Fingermal- oder Acrylfarbe bunt angemalt. Schneidet Krepppapier in lange, schmale Streifen und klebt es an das untere Ende der Papprolle. Zusätzlich könnt Ihr noch Wolken oder Sterne aus buntem Bastelpapier ausschneiden und mittig anbringen. Noch eine Schnur oben befestigt, schon lässt sich die Dekoration an das Fenster oder unter die Decke hängen. Oder aber Ihr befestigt es an einem regengeschütztem Platz im Freien, schon kann die Bastelarbeit lustig im Wind flattern.
5. Frühlingsblumen
Die Blumen aus festem Papier oder dünnem Karton sind die perfekte Dekoration für Ostern. Und eignen sich auch als Geschenk für Verwandte und liebe Freunde. Ihr benötigt:
- Wassermalfarben
- Eisstiele
- gelbes und rotes Tonpapier
- alternativ Moosgummi in diesen Farben
- Bastel- oder Papierkleber
- Bastelschere
- Für den Blütenkopf einen Stern aufzeichnen und mit der Bastelschere ausschneiden.
- Der Blütenkelch wird aus einem schmalen Streifen Tonpapier gefertigt. Ausschneiden und auf die Sternform mittig kleben.
- Der Eisstiel wird von hinten mit Bastelkleber befestigt. Sollte das nicht halten, verwendet Heißkleber. Vorsichtig sein und von kleineren Kindern fernhalten!
- Fertig ist Euer Oster-Gruß. Als Ersatz für Tonpapier könnt Ihr die Blumen auch aus Moosgummi machen.

Tipps für alle Jahreszeiten
6. Kastanienmännchen zum Herbstbasteln
Der Herbst ist eine faszinierende, bunte Jahreszeit. Wer mit offenen Augen durch die Landschaft streift, wird seinen Fundus an Bastelmaterialien schnell auffüllen können. Beliebt ist das Anfertigen von Kastanienfiguren. Um aus den Baumfrüchten ein Kunstwerk zu kreieren, solltet Ihr folgendes zurechtlegen:
- Kastanien
- Eicheln
- Acrylfarbe
- Pinsel
- Zahnstocher
- Wackelaugen
- Schnur in bunten Farben
- Kastanienbohrer
- Bastelkleber
- Permanentmarker in Schwarz oder Weiß
- Gebastelt wird eine Kastanienfigur, die ein wenig an eine Marionette erinnert.
- Durchbohrt mit dem Kastanienbohrer eine Nussfrucht so weit unten wie möglich. Alternativ könnt Ihr als Werkzeug auch ein Schaschlik-Spießchen, einen langen Nagel oder eine Stricknadel verwenden. Seid vorsichtig, denn bedingt durch die glatte Oberfläche besteht Verletzungsgefahr. Diesen Bastelschritt sollten deswegen nur Erwachsene oder ältere Kinder vornehmen.
- Fädelt ein ca. 15 cm langes Stück Wollschnur durch das gebohrte Loch, sodass sie zum Schluss an beiden Enden übersteht. Das werden die Beine.
- Die Füße selbst bestehen aus Eicheln. Dafür an deren Spitze vorsichtig ein Loch anbohren. Einen Tropfen Heiß- oder Bastelkleber rein und die Schnurenden darin festdrücken. Damit dies gelingt, könnt Ihr auf Zahnstocher oder eine Sticknadel zurückgreifen.
- Zahnstocher bilden den Hals und die beiden Arme. Auch hier vorher die Löcher dafür vorbohren und die Zahnstocher hineinstecken. Bei Bedarf könnt Ihr diese vorher einkürzen. Denn mal ehrlich: Welches Kastanienmännchen hat schon einen Giraffenhals?
- Jetzt ist der Kopf an der Reihe. Unten wieder wie gehabt ein Loch vorbohren (für den Zahnstocher-Hals) und dann geht es erst mal an die Gestaltung von Gesicht und Haaren. Ob Wackelaugen oder Permanentmarker – lasst Eurer Fantasie (oder vielmehr Euer Kind) freien Lauf. Erlaubt ist, was gefällt. Die Haare könnten beispielsweise aus Wollfransen bestehen. Oder aber Ihr malt eine halbe Kastanienhülle mit Acrylfarbe bunt an und macht aus der Figur einen frechen Punk mit Igelfrisur. Lasst den Kleber, die Farbe (auch den Permanentmarker) gut trocknen, ehe Ihr den Kopf mit dem Rest des Körpers verbindet. Fertig ist Euer individuelles Kastanienmännchen.
Aus den braunen Nussfrüchten lassen sich natürlich noch viele andere tolle Figuren basteln. Wie wäre es zum Beispiel mit einem exotischen Tier? Oder einer Spinne, die mit Füßen aus Zahnstochern bzw. Schaschlikspießen auf dem Küchentisch ihr Unwesen treibt? Das Basteln derselbigen macht bestimmt der ganzen Familie Spaß und ist ein toller Zeitvertreib im Herbst.
7. Kartoffeldruck
Stempeln mit Erdäpfeln ist eine tolle Bastelidee, gerade für jüngere Kinder. Dafür wird eine Kartoffel geteilt (bevorzugt von einem Erwachsenen) und mit einem Gemüsemesser ein Motiv in die Fläche geschnitzt. Ob einfache geometrische Formen oder detailgetreue Motive – vieles ist möglich.
Jetzt kommt Fingerfarbe ins Spiel. Tunkt die Oberfläche der Kartoffel in die Farbe und presst diese dann auf ein Stück Bastelpapier (oder Karton). Mit dieser Technik könnt Ihr von Eurem Nachwuchs beispielsweise Geschenkpapier für die Familie anfertigen lassen oder aber einfach nur unvergessliche Kunstwerke für die Wand schaffen. Auch die Eier für Ostern lassen sich damit dekorativ bestempeln.
8. Marienkäfer für den Frühling
Habt Ihr genug von dem tristen Wetter und wollt Euch mental und dekorativ auf den Frühling vorbereiten? Es müssen nicht immer (Papier-)Blumen sein. Wie wäre es mit einem Marienkäfer aus Bastelpapier? Ihr braucht:
- Papier
- Bastelschere
- Papierkleber
- Permanentmarker bzw. Filzstift
- als Alternative Wackelaugen
- Zuerst benötigt Ihr zwei Kreise. Nehmt einen Kuchenteller als Vorlage und zeichnet dessen Umriss mittels eines Bleistifts auf das Papier. Im Anschluss mit der Bastelschere ausschneiden.
- Der untere Papierkreis bildet den Körper. Faltet den 2. Kreis mittig und bemalt ihn mit schwarzen Punkten. Dies sind die Flügel.
- Klebt diese auf den Insektenkörper. Aus schwarzem Karton könnt Ihr den Karton des Marienkäfers fertigen und ankleben.
- Eure Insekten sind fertig. Sie sind als Wandschmuck ebenso wie zur Dekoration der Fenster geeignet.
9. Baumschmuck zu Weihnachten

Mit Salzteig lassen sich tolle Basteleien umsetzen. Wie beispielsweise Motive für den Weihnachtsbaum. Benötigt werden:
- 1 Becher Mehl
- 1 Becher Salz
- 12 Esslöffel Wasser
- unterschiedliche Plätzchenformen
- Stricknadel (oder etwas Ähnliches)
- Acrylfarbe
- Pinsel
- Das Mehl in eine Schüssel geben und das Salz dazu geben.
- Mit dem Wasser vermengen und gut durchkneten.
- Den Teig auf eine glatte Arbeitsfläche ausrollen (vorher bemehlen). Jetzt könnt Ihr anfangen, nach Belieben Figuren mit den Plätzchenformen auszustechen.
- Mit der Stricknadel am oberen Ende ein kleines Loch anbringen. Dies dient später als Öse zum Aufhängen.
- Die fertigen Motive auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad etwa 40 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und im Anschluss mit Acrylfarbe bemalen.
- Schnur anbringen und aufhängen.
Upcycling-Ideen für Kleinkinder
10. Fahrzeug mit Rädern aus Flaschenverschlüssen
Mit den Deckeln von PET-Flaschen könnt Ihr und Eure Kinder viele Sachen basteln. Wie beispielsweise ein Auto. Folgende Materialien solltet Ihr bereithalten:
- Deckel von PET-Flaschen
- Bastelkarton
- Bastelkleber
- Bleistift
- wasserfester Stift
- Der Umriss eines Fahrzeugs wird benötigt. Zuerst alles mit einem Bleistift vorzeichnen. Dessen Linien lassen sich bei Bedarf schnell wieder entfernen. Erst, wenn alle Beteiligten zufrieden sind, wird alles mit dem wasserfesten Stift nachgefahren. Mit Buntstiften kann man bunte Akzente setzen.
- Die Deckel bilden die Räder des Autos. Papierkleber sind leider ungeeignet, weswegen ein Bastelkleber zum Einsatz kommt.
- Darf es noch eine Straße sein? Oder vielleicht gibt es Gegenverkehr? Bei der Gestaltung des Bildes sind der Fantasie des Kindes keine Grenzen gesetzt.
11. Raupenkörper
Eine weiter Bastelidee zur Verwertung von Flaschendeckeln: Die kleine Raupe. Optimal für kleine Kinder, welche das Buch „Die Raupe Nimmersatt“ lieben. Denn jetzt können sie das kleine Insekt nachbasteln. Natürlich braucht Ihr dafür wieder ein bisschen Material:
- Bastelpapier in DIN A3 Größe
- Deckel von PET-Flaschen
- Filzstift
- Bastelkleber
- Legt die Deckel so auf das Bastelpapier, dass sie sich berühren. Der Raupenkörper kann geschlängelt die gesamte Fläche einnehmen. Eurer Kreativität ist diesbezüglich keine Grenze gesetzt.
- Wenn Ihr mit der Anordnung zufrieden seit, wird geklebt. Dafür eignet sich beispielsweise Bastelkleber. Oder aber, unter Aufsicht, kommt Heißkleber zum Einsatz.
- Im Anschluss werden die Gliedmaßen des Insekts gezeichnet. Auch andere Dinge, wie beispielsweise Blätter und Äste, lassen sich mit Bunt- oder Filzstiften malen.
Eine interessante Idee zum Nachbasteln, gerade für die Kleinen im Kindergarten. Auf diese Weise lässt sich auch Resteverwertung mit anfallendem Müll betreiben.

FAQ
Was ist besonders empfehlenswert, um es mit den Kids zu Hause zu basteln?
Erlaubt ist, was gefällt und was dem Alter der Kinder entspricht. Handwerklich geschickte Zeitgenossen können, unter Beaufsichtigung der Eltern, einfache Laubsägearbeiten mit Holz vornehmen. So lässt sich etwa dekorativer Wandschmuck für das Kinderzimmer selbst anfertigen. Bei unter 3-Jährigen sollten das Material allerdings eher noch aus Fingermalfarben und Papier bestehen.
Es ist wichtig, dass die jungen Erdenbürger Spaß daran haben, neue Bastelsachen auszuprobieren und den Umgang mit kindgerechtem Werkzeug lernen. Dabei ist es vollkommen normal, dass die ersten Bastelversuche noch stark an moderne Kunst erinnern.
Was kann man mit 10 Jährigen machen?
Auch 10-jährige Jungen und Mädchen basteln noch gerne und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Natürlich kann man in diesem Alter kaum noch mit Fingermalfarben und einem Stück Papier punkten. Wie aber wäre es beispielsweise mit Textilfarben und einem T-Shirt? Das Endergebnis ist waschmaschinenbeständig und es lassen sich tolle Erinnerungsstücke damit fertigen. Auch Schneekugeln aus Einmachgläsern oder Meisenknödel für die hungrigen Vögel im Herbst sind optimale Bastelideen für größere Kinder. Am besten ist es natürlich, mit Tochter oder Sohn gemeinsam ein Bastel- oder Spielprojekt herauszusuchen und umzusetzen.
Welche Basteleien sind optimal für Kindergartenkinder?
Kleine Kinder liebe bunte Farben und Basteleien, wo quasi den vollen Körpereinsatz benötigen. Fingermalfarben und Materialien aus der Natur stehen dabei ganz oben im Kurs. Ihre Anschaffung ist günstig und nebenbei lassen sich damit auch noch tolle Ergebnisse zaubern. Verzweifelt nicht, wenn das Ergebnis noch ausgesprochen provisorisch und sinnfrei erscheinen mag. Das Gefühl für Ästhetik entwickeln die Kleinen erst mit zunehmendem Alter. Vorher lautet ihr Motto eher: Ausprobieren und Basteln, was das Zeug hält.