Baby 6 Monate - das solltest Du wissen Description

Baby 6 Monate - das solltest Du wissen Description

Dein Baby ist sechs Monate alt!

Kannst du glauben, dass dein kleiner Schatz jetzt schon ein halbes Jahr alt ist? In diesen ersten sechs gemeinsamen Monaten ist schon so viel passiert. Du durftest miterleben, wie dein Baby von einem winzigen Neugeborenen zu einem lachenden Baby im 6. Monat herangewachsen ist. Probier dein Baby immer beim Namen zu rufen, vielleicht erkennt es ihn schon bald!

Genieß diese besondere Zeit mit deinem Baby. Sechs Monate alte Babys sind oft gut gelaunt und lieben es mit dir zusammenzuspielen und zu lachen.

In diesem Alter fangen viele Babys mit den ersten Krabbel Versuchen an und sie werden jeden Tag etwas mobiler. Genieß also die letzten Tage und Wochen, in denen sie noch nicht ganz so fix unterwegs sind und man nicht ständig hinter ihnen her sein muss.

Der 6. Monat deines Babys steht unter dem Motto der Veränderungen. Spätestens im 6. Monat sollte dein Baby auf Beikost umgestiegen sein. Die Mahlzeiten deines Babys verändern sich und es steht jetzt nicht nur noch die Brust oder Flasche auf dem Speiseplan. Dein kleiner Schatz wird von Monat zu Monat aktiver und aufgeweckter. Im 6. Monat wirst du entdecken, dass sich dein Baby inzwischen von ganz alleine vom Bauch auf den Rücken drehen kann. Ab sofort hält dich dein Baby ganz schön auf Trab. Durch den Bewegungsdrang kann deshalb selbst das Wickeln zur Herausforderung werden. Die Bewegungsfreude deines Kindes ist kaum zu stoppen. Dein Kleinkind wird immer mobiler.

Die Entwicklung deines Babys im 6. Monat

Die Entwicklung deines Babys im sechsten Monat

In diesem Monat macht dein Baby wahrscheinlich viele aufregende neue Entwicklungen durch.

Dein Baby wird von Tag zu Tag mobiler und rollte vielleicht schon munter von einer Seite zur anderen. Deshalb solltest du jetzt besonders darauf Acht geben, wo du dein Kleines hinlegst, um Stürze zu vermeiden.

Auch das Sitzen klappt jetzt wahrscheinlich bereits viel besser und bei vielen Babys auch schon ganz eigenständig. Aber auch die, die noch nicht ganz alleine sitzen, können dies im Hochstuhl bereits tun. Dies ist auch eine der wichtigsten Voraussetzungen, die vor dem Beikoststart erfüllt sein sollte.

Dein Kind ist im 6. Monat um einiges aktiver als noch die Monate zuvor. Es wird immer selbstständiger. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass sich dein Baby ein Stück weit von dir lösen möchte. Der erste Schritt der Abnabelung kann auch für dich als Elternteil ungewohnt sein. Freue dich mit deinem Kind über seine neu gewonnene Selbstständigkeit. Es wird seine neuen Fähigkeiten fleißig trainieren wollen und möchte dabei am liebsten die ganze Welt erobern. Dein Kind wird täglich üben, seine Position zu wechseln. Du kannst deinem Schatz deshalb förmlich dabei zusehen wie er sich durch deine Wohnung bewegt. Manche Kinder entdecken im sechsten Monat außerdem die Fähigkeit des Krabbelns.

Dein Baby hat schon Interesse an Brei und hat Spass daran, neue Geschmäcker kennen zu lernen? Die Produkte von yamo sind ab 6 Monaten geeignet – das beste daran? Du kannst die Bio-Babynahrung ganz einfach zu dir nach Hause bestellen!

Die körperliche Entwicklung deines Babys im 6. Monat

Dein Kind wird im 6. Monat enorm an Gewicht und Größe zulegen. Jedes Kind ist aber unterschiedlich und entwickelt sich deshalb auch unterschiedlich schnell oder langsam. Durch die neu gewonnene Mobilität deines Kindes muss dein Haus oder deine Wohnung inzwischen Kindersicher sein. Dein Kind möchte seine Umgebung erkunden und entdecken und wird vor nichts haltmachen.

Die Motorik

Die Motorik und Reflexe deines Babys nehmen zu. Dein Kind erbringt förmliche Höchstleistungen. Anstelle sich durch angestrengtes Strampeln fortzubewegen, lernt dein Baby im 6. Monat sich kontrolliert zu bewegen. Dein Baby ist außerdem nicht mehr zu bremsen und du wirst beobachten können, dass es fast täglich neue Fähigkeiten dazu lernt.

Einer der größten Meilensteine im sechsten Monat ist das selbstständige Umdrehen. Dein kleiner Schatz kann sich nun von ganz alleine auf die andere Seite drehen. Er benötigt deine Unterstützung hierbei plötzlich nicht mehr. In der Bauchlage wird dein Kind außerdem selbstständig nach Dingen greifen, um diese näher an sich heranzuholen. Du kannst deinem Kind dann zum Beispiel seinen Trinkbecher in die Hand geben. Es wird diesen nun selbstständig halten können. Dein Baby wird außerdem versuchen alleine zu trinken. Viele Kinder bestehen auf ihre Selbstständigkeit und verweigert die elterliche Hilfe. Auch wenn du deinem Kind nur helfen möchtest, lasse ihm seine Selbstständigkeit. Es ist wichtig, dass sich dein Baby ausprobieren kann. Nur so kann es neue Dinge lernen und begreifen.

Die Entwicklung der Sinne

Nicht nur die Motorik deines Kindes nimmt im sechsten Monat zu, auch die Entwicklung der Sinne erlebt förmlich einen Entwicklungsschub. Dein Kind kann Eindrücke aus seiner Umgebung plötzlich viel besser wahrnehmen und diese gezielt zuordnen und verarbeiten. Die Benutzung der Sinnesorgane ist dabei vor allem wichtig für die Entwicklung der Motorik.

Der Sehsinn deines Kindes entwickelt sich im sechsten Monat weiter. Es hat nun die Fähigkeit Räume, aber auch andere Menschen gezielt, wahrnehmen zu können. Der Kinderarzt wird die Sehkraft in einer Vorsorgeuntersuchung gezielt untersuchen. Die Kraft des Sehens spielt für die Entwicklung deines Babys eine ausschlaggebende Rolle. Es ist deshalb enorm wichtig, dass überprüft wird, dass hier alles in Ordnung ist.

Neben dem Sehsinn wird auch der Gleichgewichtssinn deines Kindes trainiert. Der Gleichgewichtssinn entwickelt sich erst nach der Geburt, obwohl dieser bereits von Anfang an vorhanden ist. Bis sich der Gleichgewichtssinn vollständig entwickelt hat, vergehen ein paar Jahre. Du kannst deinem Kleinkind dabei helfen, indem du es auf deinem Arm hin und her wiegst und seine Position öfter mal veränderst. Der Wechsel der Position schult den Gleichgewichtssinn deines Kindes. Dein Baby wird daran außerdem große Freude haben.

Der Gehörsinn deines Babys entwickelt sich im 6. Monat ebenfalls weiter. Dass dein Kleinkind nun selbstständig nach Dingen greifen kann, gibt ihm unter anderem die Möglichkeit sein Spielzeug wie eine Rassel selbst in die Hand zu nehmen und dabei die Geräusche kennenzulernen. Du wirst dein Kind dabei beobachten können wie es gezielt versuchen wird Geräusche zu erzeugen und sichtlich Spaß dabei hat.

Durch die Einführung der Beikost wird sich außerdem der Geruchs- und Riechsinn deines Babys enorm weiterentwickeln. Dein Kind erlebt dadurch neue Eindrücke. Am Anfang ist es übrigens nicht ungewöhnlich, dass dein Baby durch die Umstellung der Nahrung an Verdauungsproblemen leidet. Es wird dir außerdem plötzlich signalisieren, wenn ihm etwas nicht schmeckt oder es den Geruch nicht mag. Viele Kinder wenden sich dann gezielt von dem Geruch ab.

Die geistige Entwicklung deines Babys

Dein Baby erlernt neue Fähigkeiten. Dabei spielen vor allem Erfolg und Belohnung eine wichtige Rolle. Signalisiere deinem Kind, wenn du seine Erfolge wahrnimmst und belohne es dafür mit Aufmerksamkeit und zusprechenden Worten.

Im sechsten Monat interessiert sich dein Baby plötzlich auch für andere Menschen. Du wirst beobachten können, dass dein Kind plötzlich auch fremde Personen anlächelt. Dies zeigt, dass dein Kind seine Umwelt bewusst wahrnimmt und auch an anderen Personen interessiert ist. Es nimmt Personen und Objekte gezielt in seiner Umwelt wahr. Du wirst außerdem bemerken können, dass dein Kind oft deinem Blick folgen wird. Es ist neugierig darauf zu sehen, was du siehst und lässt seinen Blick deshalb oft in die Ferne schweifen. Wenn du dein Baby in der Trage trägst, trage es mit dem Rücken zu dir. Dies ermöglicht es deinem Baby seine Umwelt kennenlernen zu können.

Obwohl dein Nachwuchs dir nun immer wieder signalisiert, dass er selbstständig sein will, braucht er dennoch deine Sicherheit. Durch den elterlichen Rückhalt traut sich dein Kind auch Dinge, die es sich ohne deine Unterstützung nicht trauen würde. Dies ist vor allem für seine Entwicklung sehr wichtig. Dies stärkt unter anderem das Selbstbewusstsein deines Babys. Unterstütze dein Kind in seiner Neugierde und zeige ihm, dass es sich auf dich verlassen kann.

Im sechsten Monat entwickelt sich außerdem die Sprache deines Babys. Dein Kind hat dich ab sofort oft gezielt im Blick und möchte alles nachahmen, was du tust. Vor allem in seinen sozialen Fähigkeiten wirst du deshalb oft entdecken können, dass es dich kopiert. Gehe mit deinem Baby an die frische Luft und unternehme regelmäßig kleine Ausflüge mit ihm. Dein Kind kann dadurch viele neue Eindrücke außerhalb von seiner gewohnten Umgebung wahrnehmen. Es lernt außerdem auf Dinge zu zeigen, die es interessieren. Vor allem draußen könnt ihr zusammen Spaß dabei haben neue Objekte und Gegenstände kennenzulernen.

Dein Nachwuchs lernt jetzt außerdem die gesprochenen Sätze mit seiner Bedeutung zu verknüpfen. So kann es dir zum Beispiel bewusst zeigen, wo der Hund ist, wenn du es danach fragst.

Was sollte ein 6 Monate altes Baby essen?

Wie von der WHO empfohlen, fangen die meisten Babys mit 6 Monaten langsam mit Beikost an. Vielleicht hast du es bereits vorher versucht, aber dein Baby hatte noch kein Interesse am Babybrei? Jetzt könnte der richtige Moment sein, um es noch einmal auszuprobieren. Aber keine Sorge, wenn es immer noch nicht am Essen interessiert ist. Manche Kleinkinder brauchen in diesem Alter einfach noch nicht anderes als Milch.

Grundsätzlich gilt, das Essen in diesem Alter noch keine grundsätzliche Notwendigkeit ist, sondern Spaß machen sollte.

Mit welchem Lebensmittel für die Beikost begonnen wird, ist je nach Kultur unterschiedlich. Es gibt kein “perfektes“ Lebensmittel. Wichtig ist es zunächst nur ein Lebensmittel zu pürieren. Wenn du die Zutat leicht andünstest werden sie leichter verdaulich. Ein Brei aus gekochtem und fein püriertem Gemüse wie z. B. Karotte, Pastinake, Zucchetti, Kürbis, Fenchel oder Brokkoli. Oder auch gekochte und fein pürierte Äpfel, Pfirsich oder Birnen. Zucchetti und Kürbis eignen sich besonders für den Breistart, da sie leicht verdaulich sind und nicht stopfen. Zucchetti enthält Kalium, Vitamin A und E wobei Kürbis Beta-Carton, Kalzium und Magnesium liefert.

6 Monate altes Baby – Gewicht und Wachstum

Es kann gut sein, dass dein Baby im 6. Monat seinen nächsten Wachstumsschub hat. Während Wachstumsschüben neigen Babys dazu anhänglich zu sein. Oftmals wollen sie in diesen Phasen öfters trinken und sind vielleicht ein bisschen launisch.

Aber bald wirst du wieder durchatmen können, denn so ein Wachstumsschub ist normalerweise nach ein paar Tagen wieder vorbei.

Wie viel sollte ein 6 Monate altes Baby wiegen?

Das Gewicht eines Babys ist sehr individuell und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Durchschnittlich bringen Babys mit 6 Monaten 5,8 kg bis 9,5 kg auf die Waage. Aber auch wenn das Gewicht deines Babys davon abweicht, ist das nicht gleich ein Grund zur Sorge, solange dein Baby genügend nasse Windeln hat und auch sonst gesund und munter wirkt.

Wie groß sollte ein 6 Monate altes Baby sein?

Mit 6 Monaten sind Babys durchschnittlich 62-72 cm groß und tragen Größe 68-74.

Falls du dir aus irgendeinem Grund Sorgen machst, und denkst, dass dein Baby nicht schnell genug zunimmt oder wächst, kannst du dich jederzeit an deinen Kinderarzt wenden.

Hier eine Frage, die sich fast jede Mama mit einem 6 Monate altem Baby gestellt haben wird:

Bekommt mein Baby Zähne?

baby 6 monate zähne

Viele Kinder fangen mit sechs Monaten an zu zahnen. Wenn dein Baby angefangen hat, vermehrt zu sabbern und auf den Händchen kaut oder plötzlich ohne ersichtlichen Grund wieder ständig weint und schlecht schläft, hast du es möglicherweise mit einem zahnenden Baby zu tun. Auch Appetitlosigkeit und angeschwollenes empfindliches Zahnfleisch können Anzeichen für das Durchbrechen der ersten Zähne sein.

Einige Babys haben während des Zahnens auch eine leicht erhöhte Temperatur, wobei dies aus ärztlicher Sicht nicht mit dem Zahnen direkt zusammenhängt.

Kleine Zahnungshelfer

  • Beißring, Veilchenwurzel usw. Diese sind extra zum draufbeißen gemacht und somit sicher für dein zahnendes Baby. Einige sind auch kühlbar, was beim schmerzhaft geschwollenen Zahnfleisch eine willkommene Beruhigung bringt.
  • Ein anderes Mittel um die Schmerzen beim Zahnen zu lindern ist die Verwendung von Zahnungsgelen. Hierbei solltest du jedoch vor dem ersten Gebrauch deinen Kinderarzt/Apotheker fragen und die Packungsbeilage gründlich lesen um herauszufinden, ob es wirklich für Babys geeignet ist und wie oft es angewendet werden sollte.
  • Besonders nützlich sind jetzt auch die kleinen Dreieckstücher, um den nicht endenden Speichelfluss aufzufangen. Diese kann man ganz einfach auswechseln, anstatt direkt das ganze Kind umziehen zu müssen.

Sinnvolles Babyspielzeug 6 Monate altes Baby

Ab dem 6. Lebensmonat ist kaum noch etwas vor den Kleinsten sicher. Die Rassel und der Greifring, welche oft bereits das Kind schon seit der Geburt begleiten, wurden schon ausgiebig auf ihren Geschmack und Robustheit getestet. Jetzt beginnen oft auch schon die ersten Zähne zu wachsen oder sind bereits vorhanden. Grund genug, dem Spielzeug etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Und bei Bedarf auszuwechseln. Die Förderung von Motorik und Kreativität stehen aktuell noch immer im Vordergrund. 

Sinnvolles Babyspielzeug für 6 Monate ein 6 Monate altes Baby muss noch nicht ausgefallen sein. Aber die Fantasie und Neugierde wecken. Ein Fühlbilderbuch kommt dem Tastsinn zugute. Motorik und logisches Denken lassen sich mit Formen-Sortier-Spielzeug optimal fördern. Gegenstände, die geräuschvoll und bunt sind, haben es den Kleinsten jetzt besonders angetan. Auch der Spielbogen über der Krabbeldecke sorgt ebenfalls noch für einige Minuten Beschäftigung. Allerdings kann dieser auch schnell langweilig werden. Sinnvolles Spielzeug für die kleinen Erdenbürger muss vor allem eines sein: Robust und frei von verschluckbaren Kleinteilen.

← Zurück zum Blog