Alkoholfreies Bier Schwangerschaft | Alles zum Thema

Alkoholfreies Bier Schwangerschaft | Alles zum Thema

Du sitzt mit deinen Freunden auf der Terrasse, ihr grillt und sitzt in einer geselligen Runde beisammen. Vor allem im Sommer gehört das kühle Bier einfach dazu. In der Schwangerschaft solltest du keinen Alkohol trinken. Ein Glück gibt es die alkoholfreie Variante. Wie ist es aber mit alkoholfreiem Bier in der Schwangerschaft? Ist alkoholfreies Bier wirklich alkoholfrei oder hat das Bier gar doch einen kleinen Alkoholgehalt? Kann alkoholfreies Bier deinem ungeborenen Baby schaden? Kann alkoholfreies Bier von Schwangeren getrunken werden?

Alkoholfreies Bier – Was ist das?

Viele Bierhersteller bieten ihr Bier inzwischen auch als alkoholfreie Variante an. Ist das Getränk dann aber tatsächlich vollkommen frei von Alkohol? In Deutschland besteht das Gesetz, dass nur Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 0,5 % Alkohol als alkoholfrei bezeichnet werden dürfen. Ein Alkoholgehalt von 0,5 % Alkohol bedeutet, dass ein Liter Getränk, etwa vier Gramm Alkohol enthält.

Die Bezeichnung “ohne Alkohol” wiederum darf nur aufs Etikett, wenn der Alkoholgehalt tatsächlich 0,0 % beträgt. Vor allem Bierhersteller sind dabei in ihrem Braugeschick gefragt. Alkoholfreies Bier herzustellen, das immer noch den klassischen Biergeschmack behält, ist nicht einfach. Alkohol ist im Bier ein wichtiger Geschmacksträger.

Das alkoholfreie Bier gewinnt dennoch immer mehr an Beliebtheit. Es gibt es inzwischen in vielen verschiedenen Variationen. Zum ersten Mal gab es die alkoholfreie Variante des beliebten Getränks in der DDR. Damals war es unter dem Namen AUBI, also dem Autofahrer Bier bekannt. Mit dem Mauerfall verschwand das Bier dann aber plötzlich wieder vom Markt.

 

Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?

Genau wie in der klassischen Bierherstellung gibt es auch zur Herstellung von alkoholfreiem Bier verschiedene Verfahren. Eines der gängigsten Verfahren ist die gedrosselte Gärung oder die gestoppte Gärung. Manche Brauereien benutzen zur Herstellung von alkoholfreiem Bier besondere Hefesorten.

Bei der gedrosselten Gärung werden die Temperaturen im Gärungsprozess nur knapp über dem Gefrierpunkt gehalten. Dabei verlangsamt sich der Gärprozess deutlich und der Malzzucker wird nur sehr langsam zu Alkohol verarbeitet. Zusätzlich wird die Hefe nur so lange eingesetzt bis der maximale Alkoholwert von 0,5 % erreicht ist.

Bei der gestoppten Gärung wird der herkömmliche Gärungsprozess wie bei der klassischen Herstellung gestartet. Bei einem Alkoholgehalt von 0,5 % wird der Gärungsprozess dann jedoch gestoppt. Hat das Bier den Wert erreicht, wird es in einen Kurzzeiterhitzer gefüllt. Dieser tötet die Hefe ab und stoppt damit das Voranschreiten der Gärung.

 

Ist alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft erlaubt?

Der große Pluspunkt von alkoholfreiem Bier ist, dass es isotonisch ist. Vor allem im Sommer kann es den Elektrolythaushalt wieder auffüllen. In der Schwangerschaft kann dieser schnell mal aus dem Gleichgewicht geraten.

Grundsätzlich ist es in Ordnung in der Schwangerschaft alkoholfreies Bier zu trinken. Genieße das kühle Sommergetränk jedoch in Maßen! Trinke nicht mehr als ein bis zwei Gläser. Lasse das Trinken von alkoholfreiem Bier nicht zur Gewohnheit werden. In Maßen kann es deinem ungeborenen Baby nicht schaden. Das Gleiche gilt übrigens für alkoholfreien Sekt. Hier gilt das Gleiche wie bei Bier. In Maßen ist alkoholfreier Sekt vollkommen in Ordnung und unbedenklich.

Trinkst du allerdings mehr davon summiert sich der Alkohol und du kommst doch über die zulässige Grenze, die du deinem Körper und deinem ungeborenen Baby in der Schwangerschaft zumuten kannst. Der Alkoholgehalt von alkoholfreiem Bier ist im Übrigen so gering, dass du damit sogar direkt nach dem Verzehr eine Alkoholprobe bestehen würdest.

Eine reife Banane enthält im übrigen mehr Alkohol als ein alkoholfreies Bier oder alkoholfreier Sekt. So liegt der Gehalt einer reifen Banane, nämlich bei 0,6 %, also 0,1 % mehr als der Maximalwert von alkoholfreien Getränken. Alkoholfreies Bier sollte dennoch unter keinen Umständen von Kindern konsumiert werden.

 

Ist Malzbier gut für Schwangere?

Malzbier wird ähnlich wie alkoholfreies Bier bei einer Temperatur kurz über dem Gefrierpunkt gegärt. Dennoch wird dem Bier die Hefe bei etwa 0 Grad zugefügt. Durch die Zugabe von Hefe beginnt der Gärungsprozess und somit die Entstehung von Alkohol.

Der Alkoholgehalt von klassischem Malzbier beträgt deshalb meist in etwa 2 %. Er liegt also deutlich über dem Alkoholgehalt von alkoholfreien Getränken. Malzbier darf deshalb in Deutschland nicht als alkoholfrei bezeichnet werden. Ärzte raten deshalb dringend von dem Konsum von Malzbier während der Schwangerschaft und Stillzeit ab. Der Alkoholgehalt übersteigt die zugelassene Grenze in der Schwangerschaft. Du könntest deinem Baby mit dem Verzehr schaden.

Viele Brauereien stellen inzwischen jedoch auch einen sogenannten Malz Trunk her. Dieser hat genau wie alkoholfreies Bier einen maximalen Alkoholgehalt von 0,5 %. Malz Trunk darf somit auch in der Schwangerschaft und Stillzeit verzehrt werden.

Spreche den Verzehr dennoch zuvor mit deinem Arzt ab. Malz Trunk enthält einen hohen Anteil an Glucose-Fructose Sirup. Leidest du an Schwangerschaftsdiabetes, könnte dir das Malzgetränk schaden. Neben dem Sirup enthält Malz Trunk aber tatsächlich auch eine Vielzahl von Spurenelementen wie Magnesium, Kalium und Kalzium. Damit ist der Verzehr von Malz Trunk in Maßen sogar empfehlenswert, weil er dich während der Schwangerschaft mit wichtigen Nährstoffen versorgt.

Du solltest bei dem Verzehr von alkoholfreiem Bier, Sekt oder Malzbier aber jederzeit im Hinterkopf behalten, dass diese Getränke wehenfördernd wirken können. Verzichte deshalb besonders in der kritischen Phase der Schwangerschaft auf diese Getränke oder spreche dich zuvor mit deinem Arzt oder deine Hebamme ab.

 

Lebensmittel, die in der Schwangerschaft außerdem gemieden werden sollten

In der Schwangerschaft musst du besonders auf dich und deinen Körper achten. Nicht nur Getränke, von denen du vermuten würdest, dass sie Alkohol enthalten, können Alkohol enthalten. Auch gegärte Getränke wie Apfelsaft oder Traubensaft können ab einem gewissen Gärung-Fortschritt Alkohol enthalten. So kann natürlicher Traubensaft sogar einen Alkoholgehalt von bis zu 1 % enthalten. Dies ist grundsätzlich deutlich mehr als du in der Schwangerschaft zu dir nehmen solltest.

Dennoch verarbeitet der Körper diese Art von Alkohol anders. Auch andere Produkte, die Hefe enthalten wie zum Beispiel Joghurt, Brot oder Kefir können bis zu 1,2 % Alkohol enthalten. Da es sich dabei aber nicht um den klassischen Alkohol, wie in Spirituosen handelt, kannst du diese Produkte auch als Schwangere ohne Bedenken verzehren.

 

Leckere Alternativen

Manche Frauen haben in der Schwangerschaft Gelüste auf bestimmte Lebensmittel. Versuche es dennoch mit Alternativen. In der Schwangerschaft solltest du streng darauf achten, dass dein Flüssigkeitshaushalt jederzeit ausgeglichen ist und du ausreichend Wasser oder andere kalorienarme Getränke zu dir nimmst.

Trinke zum Beispiel Fruchtsaftschorlen oder ungezuckerte Tees. Hast du dennoch Lust auf ein “Party Getränk” am Abend versuche es mit selbst gemachter Limonade. Alles, was du dafür brauchst, ist Wasser, Zitronensaft und Zitronenmelisse. Mische alles zusammen und genieße es mit Eiswürfeln. Ein tolles Getränk für Schwangere ist zudem Ginger-Ale. Ginger-Ale ist erfrischend und wird deine Lust auf Alkohol am Abend stillen. Alternativ kannst du dir alkoholfreie Cocktails ausdenken. Das Mischen macht Spaß und du kannst deiner Fantasie bei der Zusammenstellung seinen Lauf lassen. Auch deine Gäste werden sich an alkoholfreien Cocktails erfreuen.

Lasse dich in der Schwangerschaft auch gerne mal verwöhnen. Dein Körper vollbringt Hochleistungen und du solltest ihn deshalb vor allem in der Schwangerschaft besonders gut behandeln.

← Zurück zum Blog