Dieser Beitrag wurde von unserer
Kinderernährungs-Expertin Eva Monteneri verfasst.
Wie das Wort «Säugling» sagt, ist es ein natürliches Bedürfnis unserer Kleinsten, dass sie in den ersten Monaten nur Muttermilch aus der Brust oder Pre-Milch aus der Flasche saugen. Auch wenn sie ungefähr mit 5-7 Monaten mit Beikost beginnen, bleibt die Milch erst mal die größte Energiequelle.
Wie ihr es in meinem Blogbeitrag «Beikost und Stillen» nachlesen könnt, könnt ihr das wertvolle Stillen so lange weiterführen, wie es für euch stimmt. Dennoch taucht bei vielen Eltern früher oder später die Frage auf, ob die Kleinen zur Beikost nun Kuhmilchprodukte wie Joghurt, Quark oder Käse geniessen dürfen.

Ab wann darf ich denn Kuhmilch geben?
Als Trinkmilch im ersten Lebensjahr ist nur Muttermilch oder eine adäquate Pulvermilch (Pre-Milch) geeignet. Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch etc. könnte zu viel Eiweiß enthalten und die Nieren des Babys möglicherweise zu sehr belasten.
Aus diesem Grund werden die Milchprodukte in der Beikost auch nicht von Anfang an beigegeben. Das heißt, dass euer Baby zuerst mit Gemüse-, Frucht- oder auch etwas Fleischbrei auf den Beikost- Geschmack kommt, bevor man ab dem 7. Monat mit kleinen Mengen von Milchprodukten anfangen kann.
Welche Milchprodukte sind denn geeignet?

Für den Anfang kann man zum Beispiel den Getreidebrei mit Vollmilch kochen oder etwas Naturjoghurt zum Früchtebrei geben. Das heißt, das Baby darf ab dem 7. Monat bis zu seinem ersten Geburtstag einmal täglich bis zu 100g Vollmilch oder Naturjoghurt genießen.
Andere Milchprodukte, wie Käse, Frischkäse oder Quark enthalten für den Anfang zu viel Eiweiß und darum gibt es diese erst nach 12 Monaten.
ANZEIGE Mit yamo wird frische, abwechslungsreiche Bio-Babynahrung direkt vor die Haustür geliefert. Stressfrei und ganz auf den Geschmack des Kindes abgestimmt, dank dem praktischen Menüplan. Damit mehr Zeit bleibt für die Dinge, die wirklich wichtig sind. Jetzt entdecken auf www.yamo.bio
Oder soll ich besser ganz auf Kuhmilchprodukte verzichten?
Ein Zuviel an Kuhmilch kann den kleinen Körper also mit zu viel Eiweiß belasten. Dennoch ist es in kleinen Mengen genossen ein guter Energielieferant.
Kuhmilchprodukte liefern viele Stoffe, die euer Baby zum Wachsen benötigt: Kalzium, Phosphor, Zink, Vitamine etc. Natürlich ist das auch in anderen Lebensmitteln enthalten, aber wenn ihr Eltern gerne Kuhmilchprodukte zu euch nehmt, dann lasst auch eure Kleinen davon probieren!